Projekt "Alte Kartoffel -> Neue Rennsemmel"

  • Nach ein paar Stunden Dauertest mit

    - 3D Mark
    - Last of Us:Part I
    - Hogwarts Legacy
    - Indiana Jones
    - Resident Evil 4
    - Wolfenstein II:New Colossus

    kann ich zufrieden sagen: JA,das funktioniert.:love::whistling::hugging_face:

    Die Stromspitzen (die über 300 Watt des öfteren betrugen) konnten nun um ca. 50 - 70 Watt im Schnitt gesenkt werden.
    Es geht ja nicht um´s Stromsparen,da wäre der aktuelle PC ned das Richtige dafür...:vain:
    Die Betriebstemperatur der GPU konnte mit diesen Massnahmen um ca. -5 ° Grad im Schnitt (Hotspot) gesenkt werden,
    was nun einer "Spieledurchschnittsbetriebstemperatur" von ca.50° entspricht bei nicht mal 50% (vorher bis zu 75%) Lüfterlaufleistung,also jetzt ist es wirklich angenehm leise !


    Wie aus den vielen Undervolt Testberichten auch klar hervorgeht:

    Welche Bonuspunkte hat denn nun noch eine RTX 4070er (Super) gegenüber der 7800 XT ?
    Ki Rechenleistung & Ray bzw. Path Tracing.....um ca.300+ Euro mehr (bei weniger VRAM) ein überzeugendes (Kauf)Argument,oder ?

  • Heute bin ich noch einen Schritt weitergegangen und habe

    - Die Spannung nun genau 1.000 V herabgesetzt,nachdem ich mit HWInfo und GPU-Z seit gestern beobachtet hatte,das dieser Wert NIE darüber ging,
    sonderm immer so um 0.970 - 0.940 im Spielebetrieb lag.
    und
    - Das Powerlimit laut den Vorgaben des Herstellers auf -10 gesetzt



    Die "neuen" Wert sind für mich beeindruckend und geben mir Recht,das ich mich an das Thema "Undervolting" getraut habe.


    Mittlerweile 8x den 3D Mark durchlaufen lassen,stabil und ohne Absturz.

    Der GPU Lüfter läuft mit maximal 50% bei Höchstbelastung.

    Heute Abend/Nacht folgt dann der Spieledauertest.:love::whistling::hugging_face:


    Ach ja,hatte ich ganz vergessen - Ich Depp hab die Karte schon beim Einbauen natürlich auf "OC" eingestellt gehabt.:loool:

  • Bis jetzt getestet
    (gemessen am Hotspot mit GPU-Z)

    - Hogwarts Legacy (~ 50 - 52°)
    - Wolfenstein New Colossus (~ 47 - 50°)
    - Indiana Jones ( ~ 53°)
    - Enshrouded (~ 55° max. 64°)
    - Last of Us:Part I (~ 50 - 52°)
    - Resident EVil 4 (~ 50 - 52°)

    Ohne Probleme und Abstürze.:love::whistling::hugging_face::thumbup:

    3 Mal editiert, zuletzt von Alexander1970 (9. April 2025 um 22:26)

  • Sieht so aus, als wäre der Knoten geplatzt.

    Danke.:knuddel::beer:


    Ja,wenn man es dann mal geschafft hat,in die "andere" Richtung zu denken...

    Ich hab mir zig Undervolt / OC Videos bezüglich der RX 7800 XT angeschaut.....weil ich es schlichtweg ned begreife (immer noch ned),dass diese RDNA3 Technik so anders funktioniert,im Gegensatz zum NVIDIA Dreck -> MEHR Power,MEHR Leistung hr hr hr hr....

    - Das ASUS (sicherheitshalber ?) die Betriebs Spannung höher ansetzt.....ok,im OC Modus der Karte wahrscheinlich aus Gründen der Stabilität,setzt aber auch ein ORDENTLICHES Netzteil voraus UND ein Mainboard,das mit Spannungsspitzen/Sprüngen gut umgehen kann.

    Zufall,das ich eine ASUS Karte UND ein ASUS Mainboard benutze ?
    .....ned wirklich.:vain:

    - Das INTEL die CPU "bremsen" muss,finde ich zwar Scheisse,aber mit der E-Core Parklösung kann ich gut leben.Immerhin is dafür ja kein Parkschein notwenig.:vain:
    Da habe ich auch keine Musse,mit Undervolt rumzudoktorn,DAS is ma da echt zu mühsam....

    Habe heute Vormittag mal Videoum/berechnungen etc. gemacht und die Leistung passt,alles stabil,keine Abstürze,also perfekto.:):thumbup:

  • Die Werte sind schon beeindruckend....


    Und wie man sieht,die Spannung geht nie über 1 Volt drüber.
    Der Unterschied zwischen der Hotspot und CPU Temperatur ist schon beachtlich.
    Da bläst scho ordentlich Wärme raus aus dem Gehäuse.....


    Die Karte ist jetzt wieder auf "undervolted" Setting mit 0.999 Volt aber Powerlimit auf 0 gesetzt.

    Interessant is,das die Spannung nun permanent knapp unter 0.9 V liegt...

    Die Lüfter drehen etwas langsamer.

    CPU Temperatur bleibt gleich,der Hot Spot ist nun etwas niedriger.
    Die Wattleistung bleibt fast gleich bei ca.260 Watt.


    ...und nun noch das Powerlimit um -10 gesenkt:

    DAS bewirkt dann insgesamt am meisten:

    - Hotspot um 5° niedriger
    - Gesamt Wattleistung ca.240 W

    3 Mal editiert, zuletzt von Alexander1970 (29. April 2025 um 04:03) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Alexander1970 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Schon beachtlich, was du da rausholst.

    Was ich nur nicht verstehe: wenn man solche positiven Ergebnisse erzielen kann - weshalb kümmert sich da nicht der Hersteller darum und bessert nach? Das wäre doch per Software-Update kein Problem...

    Ich würde selbst sowas vermutlich nicht machen, weil ich Angst vor einem instabilen System hätte.

  • Auf die Rechenleistung sollte es keine Auswirkungen geben, solange das System stabil läuft.
    Da die Spannung quadratisch in die elektrische Leistung eingeht (P = U2 / R) bedeutet das, dass die Leistung entsprechend quadratisch kleiner wird, also halbe Spannung ist nur noch ein viertel der Leistung. Dies ist der positive Effekt.
    Allerding wird auch die Flankensteilheit schlechter und der Störabstand geringer. Es kann dadurch zur Verletzung des Timings kommen und es wird störanfälliger. Dadurch kann das System instabil werden, da möglicherweise Werte falsch gelesen bzw. geschrieben werden. Das ist der Nachteil.

  • Danke für Euer Interesse und für´s lesen.:love::whistling::hugging_face:

    Wie wirkt sich das Undervolting auf die Leistung in Spielen aus?

    Einzig "Last of Us:Part II" mag es nicht.....da wird im Hintergrund einfach zuviel gemacht (Shader usw.) und es kommt immer zu "Treiber Stop Fehlermeldungen".

    Leistung kein Unterschied,da die GPU trotzdem voll rechnet.

    Wie gesagt,ich habe noch immer nicht verstanden,wie diese RDNA Technologie von AMD funktioniert.

    GLEICHE Leistung - weniger Abwärme und Stromverbrauch,wie bei INTEL´s 14er CPU´s.

    Allerding wird auch die Flankensteilheit schlechter und der Störabstand geringer. Es kann dadurch zur Verletzung des Timings kommen und es wird störanfälliger. Dadurch kann das System instabil werden, da möglicherweise Werte falsch gelesen bzw. geschrieben werden. Das ist der Nachteil.

    Das kann ich nicht ganz so bestätigen - siehe RDNA Technologie von AMD.Ich habe den PC mit Video und Bildberechungn / Ki usw. gequält,da kam nichts.

    Bei den Bild Berechnungen per Ki (siehe die oberen Posts mit Werten) läuft die Karte auf Volllast/Auslastung mit bis zu 345 Watt Spitze laut HWInfo !!!

    Die Volt sind laut HWInfo fast stabil und gleihchmässig unter 1 Volt.Kann das gerne nochmal machen und die Werte posten.

    Es hängt aber auch ganz sicher von der Qualität des Mainboards/des Chipsatzes und dem Netzteil ab.;)

    UND

    Würde ich die INTEL CPU wieder von der Leine lassen (UEFI Performance Einstellungen),DANN würde aber genau das eintreffen,wie du sagst.;)


    Schon beachtlich, was du da rausholst.

    Danke.:whistling:;)

    Was ich nur nicht verstehe: wenn man solche positiven Ergebnisse erzielen kann - weshalb kümmert sich da nicht der Hersteller darum und bessert nach? Das wäre doch per Software-Update kein Problem...

    AMD /ATI halt....das Treiber Thema wurde und wird a ned besser....:(

    Ich würde selbst sowas vermutlich nicht machen, weil ich Angst vor einem instabilen System hätte.

    Ja,das verstehe ich.;)

    Einmal editiert, zuletzt von Alexander1970 (29. April 2025 um 20:14) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Alexander1970 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Das kann ich nicht ganz so bestätigen

    Ich sagte ja, "es kann zu ..." aber es muss nicht.
    Beim Timing spielt auch Temperatur eine ganz große Rolle. Es kann also durchaus sein, dass das System in einen bestimmten Temperaturbereiche stabil läuft. Verlässt man dann diesen Bereich nach unten oder oben, kann es zu Problemen kommen. Ich habe beruflich in einen Bereich zu tun, wo die Baugruppen unsere Steuerungen bei einer Umgebungstemperatur von -40°C bis 85°C zuverlässig arbeiten müssen. Da verbieten sich solche "Spielereien" sowieso und die Bauteile müssen genau nach ihrer Spezifikation betrieben werden.
    Versuch jetzt aber bitte nicht, deinen PC in diesem Temperaturbereich zu betreiben, das kann er nicht. Dafür sind die meisten (wahrscheinlich alle) Bauteile des PCs nicht ausgelegt.

  • Versuch jetzt aber bitte nicht, deinen PC in diesem Temperaturbereich zu betreiben, das kann er nicht. Dafür sind die meisten (wahrscheinlich alle) Bauteile des PCs nicht ausgelegt.

    Geht auch ned,da die CPU/GPU sowieso ab 100° "abschaltet & runterregelt,also wozu...;)

    Mir reichen 25 - 30° im Gehäuse.
    Und warum sollte ich min PC in den Minusgradbereich bringen.^^

    Warum mache ich das ? Da ich bis jetzt keine solchen "Hitzköpfe" in meinen PC´s hatte und die Sommer immer sehr heiss sind,wollte ich mal schauen,wo und wie die Grenzen des Machbaren sind,die ich allerdings noch nicht erreicht habe aber auch nicht erreichen möchte.

    Angefangen hat´s mit den Abstürzen bei "Last of Us:Part I" und das habe ich alles nun behoben.......mehr wird´s ned.;)

  • Und warum sollte ich min PC in den Minusgradbereich bringen.

    Weil du z.B. in einen extrem kalten Winter auf die Idee kommst, es genau wie unser Spocki zu machen und auf der Terrasse zu zocken.:cold_face:
    Ich könnte mir aber vorstellen, wenn der Rechner läuft und du ihn dann abkühlst, dass er das auch mittmacht. In diesem tiefen Bereich ist meist das Einschalten ein Problem.