Projekt "Alte Kartoffel -> Neue Rennsemmel"

  • Hallo.:)

    Vielen Dank für Dein Feedback und Deine Meinung.:thumbup:

    Die Noctua´s sind mir zu teuer und stehen preislich für mich in keiner Relation.Da ich den INTEL Prozessor nicht übertakte,brauch ich dann auch keinen Power Lüfter.

    Thermaltake hat ganz sicher genauso seine Berechtigung

    Natürlich gibt es bessere als den Arctic,für den Preis ist der Lüfter absolut in Ordnung und auch leise.
    Die CPU Temperatur ist gottseidank nicht mein Thema.
    Der Airflow passt,unter Volllast komme ich nicht mal an 60° heran,egal ob Cinebench Single/Multi,Blender,Prime95,Ki Video/Photo usw.

    Bei Spielen dümpelt die CPU sowieso meist herum,da die Grafikkarte alles macht.....


    Nochmals - Vielen Dank für Deine Empfehlungen.:thumbup:

  • Der Arctic Freezer 36 ist im Punkt Preis zu Leistung einem Noctua NH-D15 wesentlich überlegen.
    Ich bin großer Fan von Noctua, aber den Freezer als Quark zu bezeichnen ist Quark.
    Es gibt mittlerweile sehr viele Anbieter für Luftkühler in allen Größen und Formen und ganz unterschiedlichen Preisen. Aber besonders die im Preissegment unter 50€ beweisen eindrucksvoll das die Hersteller ihre Kunden auch gerne ausnehmen wie Weihnachtsgänse.
    Ich halte Nocuta zu Gute, dass sie sich richtig reinknien um das letztmögliche Quäntchen Leistung zu erzielen, aber irgendwo ist der Lüfter dann nur für Enthusiasten ohne Preislimit interessant.
    Ein Thermalright Peerless Assassin ist ebenfalls für unter 50€ zu erstehen und lässt einen NH-D15 nahezu "alt" aussehen.

  • Grade das Gehäuse ausgepackt....

    Oida,ich merk jetz,dass ich schon seit über 11 Jahren von dem PC G´schäft weg bin....

       

    DAS überfordert mich jetz mal....Projekt Pause für´s Erste.....

    Das Case ist jetzt für einen dollen Airflow auch nicht gerade das Beste.

    Edit: 60°C auf der CPU höchstens mit offenem Seitenteil.

    Edit: Für einen guten sogenannten Kamineffekt fehlen die Lüfter im Deckel.

    3 Mal editiert, zuletzt von Onkel Schubert (30. April 2025 um 13:21)

  • Also,ich werd aus der Intel "Technik" ned schlau.

    Video Berechnungen mit 4 Perfomance Cores,damit die Höchstleistung erreicht werden kann (5.2 GHz)

    - Die 4 CPU Kerne (kein HT !!) sind zu 100% ausgelastet.

    - Die gesamte CPU nicht mal zu 15% ....

    - Temperatur unter 50°

    - Leistungsverbrauch bzw. Aufnahme ist nicht mal annähernd 100 Watt.

  • 60°C auf der CPU höchstens mit offenem Seitenteil.

    Das öffnen des Seitenteils verschlechtert den Airflow eher als das es ihn verbessert. Du öffnest damit ja den "Luftkanal".
    Mehr Lüfter drücken Luft ins Case und wenige Lüfter führen die Luft ab. Das erzeugt Überdruck im Case und somit kann die Luft auch besser heraus.
    Das Pop Air bietet in seiner Größe einen wunderbaren AirFlow bei korrekter Bestückung. Es gibt andere Gehäuse mit besserem AirFlow, ja. Alles eine Frage des Geldes und des Platzes.

  • Das Case ist jetzt für einen dollen Airflow auch nicht gerade das Beste.

    Edit: 60°C auf der CPU höchstens mit offenem Seitenteil.

    Edit: Für einen guten sogenannten Kamineffekt fehlen die Lüfter im Deckel.

    Die (lau)warme Luft kommt oben und hinten raus.

    Das ist gut - So habe ich das zumindest "gelernt".

    Einsteiger-Tutorial: PC-Luftkühlung richtig planen und zusammenbauen | Seite 4
    anfänger, anleitung, cpu, diy, einsteiger, gehäuselüfter, grafikkarte, grundlagen, hilfe, kühlung, lüftersteuerung, luftkühlung, pc, tsb, tutorial, überdruck,…
    www.igorslab.de

    Danke für Deinen Hinweis.:thumbup:

    Ich könnte natürlich noch oben 2 Lüfter anbringen,da die AMD Grafikkarte (vorher bei dem verwendeten NVIDIA´s RTX 3060 / RTX 4060 war es nicht notwendig) bei Videoberechnungen ziemlich heizt.


    Edit: 60°C auf der CPU höchstens mit offenem Seitenteil.

    Wie du anhand des obigen,letzten Posts von mir siehst,doch und mit geschlossenem Seitenteil,da ich im Betrieb nie offen lasse.;)

    Vielleicht hast du es nicht gesehen,ich habe keine "K" Version des Intel i7 14700.

  • Den offenen Multiplikator habe ich mir damals auf dem Athlon "Thunderbird" mit dem Bleistift "gekritzelt". :P

    Wer nicht ;)

    Ich könnte natürlich noch oben 2 Lüfter anbringen,da die AMD Grafikkarte (vorher bei dem verwendeten NVIDIA´s RTX 3060 / RTX 4060 war es nicht notwendig) bei Videoberechnungen ziemlich heizt.

    Besser nur einen zusätzlichen Lüfter oben in der Nähe des hinteren Lüfters. Sonst zieht der 2. Lüfter die Luft vor dem CPU Kühler an. Das wäre suboptimal. ;)
    Du kannst die Frontlüfter gegen 2 140er tauschen und oben einen weiteren 140er verbauen. Da wäre das Case meiner Meinung nach ausgereizt.
    Wenn du eine AiO verbauen wölltest dann wäre sie oben am besten aufgehoben.

  • Wer nicht ;)

    Besser nur einen zusätzlichen Lüfter oben in der Nähe des hinteren Lüfters. Sonst zieht der 2. Lüfter die Luft vor dem CPU Kühler an. Das wäre suboptimal. ;)
    Du kannst die Frontlüfter gegen 2 140er tauschen und oben einen weiteren 140er verbauen. Da wäre das Case meiner Meinung nach ausgereizt.
    Wenn du eine AiO verbauen wölltest dann wäre sie oben am besten aufgehoben.

    Danke,min Jung.

    Hab ich mir schon alles ang´schaut.Es is ja ned so,das "Feuer unterm Dach" wäre,nur,
    die AMD Karte ist halt wärmetechnisch a anderes Kaliber als die vorigen RTX Karten.

    Wenn die voll rennt,wirds nach oben schon wärmer als vorher.Ned dramatisch,aber doch 5 - 8° bei ca. 19° Raumtemperatur...

    ..und wir kennen ja die heissen Sommermonate,da kanns schon mal drüber gehen über die "Sicherheitsgrenze"...
    Ich wollte nur wissen - Welche Optionen,die ned viel Geld kosten sollten,habe ich im Notfall,wenn´s heiss hergehen sollte.


    Klar,ich könnte um 300 - 400 Euro jetz Gehäuse,Kühlsysteme und so weiter erneuern.

    Erstens is mir das alles zu viel Geld und Zweitens - Is es wirklich notwendig ? Ich meine - NEIN.;)

    Meine Kühlkurven waren bis jetzt auf Winterbetrieb eingestellt,da lief fast nichts:

    Gehäuse 10%,CPU 25%,GPU im Leerlauf und Normalbetrieb 0% Lüfterleistung.


    Jetzt schaut´s halt mal für´s Erste so aus:

    Einmal editiert, zuletzt von Alexander1970 (30. April 2025 um 14:00)

  • Gut, dann entschuldige, dass ich den Arctic so schnöde als "Quark" bezeichnet habe. Dachte eben nur, dass ein wenig Prestige nie verkehrt ist, wenn wir jetzt mal Noctua nehmen. Aber wie ich sehe, bist Du da grundsätzlich eher bescheiden, und dagegen spricht natürlich überhaupt nichts.

    Davon ab ist die Arctic MX-4 mit eine der besten Wärmeleitpasten, die man auf dem Markt zurzeit bekommen kann. Nicht schlechter als bzw. gleich auf mit z.B. Thermal Grizzly, aber wesentlich günstiger... viel günstiger.

    Arctic MX-4, 8g (ACTCP00008B) ab € 3,45 (2025) | Preisvergleich Geizhals Deutschland

    Einmal editiert, zuletzt von PoooMukkel (30. April 2025 um 16:31) aus folgendem Grund: Link angepasst

  • Hab die Lüfterkonfiguration nun angepasst:

    Im Gehäuse: Vorne OBEN/UNTEN nun separat einstellbar.
    Die CPU: VORNE/HINTEN nun separat einstellbar.


    Den Lüfter für nach oben,da hätt ich bitte noch eine Frage an Euch:

    Der Hersteller des Gehäuses empfiehlt bei Nutzung von 2x 14er Lüfter den Lüfter HINTEN wegzulassen:

    Ja / NEIN ? Denn dann würd ich gerne die 2x14er OBEN montieren.


    Dankeschön.❤️😊