AMD basierter Gaming PC zum Selberbauen

Guten Morgen Gast. Schön, dass Du hereinschaust! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das CompiWare-Team.
  • Ich spiele gerade mit dem Gedanken, meinen PC doch schon aufzurüsten. Dieses Mal wäre Board, CPU und Speicher an der Reihe.
    Die Grafikarte (Radeon RX 6950 XT), Gehäuse (be quiet! Pure Base 600) und Netzteil (be quiet! Straight Power 12, 1000W) hatte ich ja schon beim letzten Mal gewechselt und sollen zunächst nicht geändert werden. Die Laufwerke (SSD, HDD, optisch) und Soundkarte (Soundblaster Z SE) werden auch beibehalten.

    Was würdet ihr mir empfehlen, damit ich die nächsten Jahre wieder Ruhe habe, bezüglich der CPU.
    Randbedingungen:
    - ich will nicht übertakten
    - Luftkühlung
    - ist ein geschlossenes Gehäuse, es werden also keine LEDs oder sonstiges geblinkte auf den Komponenten benötigt
    - das Budget ist nicht festgelegt. Ich werde am Ende entscheiden, was mir die Sache Wert ist. Deshalb, wenn möglich, bei den Vorschlägen gleich den ungefähren Preis für die Komponente mit angeben.

    Welche AMD CPU?
    Welches Board (Chipsatz, Hersteller)?
    Welchen Speicher, wieviel Speicher? Habe so an 32GB (2x16?) zum Start gedacht, oder ist es sinnvoll gleich auf 64 (2x32) zu gehen?
    Welchen CPU-Kühler?
    Habe ich irgendetwas vergessen?

    Einmal editiert, zuletzt von BumbleBee (5. Dezember 2024 um 09:53)

  • BumbleBee 5. Dezember 2024 um 09:39

    Hat den Titel des Themas von „AMD basierter Gaming PC zum selberbauen“ zu „AMD basierter Gaming PC zum Selberbauen“ geändert.
  • BumbleBee hier ein paar Geizhals Links... Ich denk mit dem Ryzen 7 7800X3D ist gut beraten, hast Leistung und auch noch paar Jahre Ruhe. (steigt leider auch momentan im Preis) Der Nachfolger (9800x3D) ist schwer verfügbar und teuer ab 550eu aufwärts... Beim Ram egal ob 32 oder 64 GB auf jeden Fall 6000MhZ das soll wohl bei AM5 am besten laufen. Oder am besten beim Board in die Kompalibilitätsliste schauen.

    GIGABYTE Z790 ab € 151,90 (2025) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
    ✔ Preisvergleich für GIGABYTE Z790 ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Formfaktor: ATX • Sockel: Intel 1700 (LGA1700) • Chipsatz: Intel Z790 • CPU-Kompatibilität:…
    geizhals.de
    AMD Ryzen 7 7800X3D, 8C/16T, 4.20-5.00GHz, boxed ohne Kühler ab € 544,56 (2025) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
    ✔ Preisvergleich für AMD Ryzen 7 7800X3D, 8C/16T, 4.20-5.00GHz, boxed ohne Kühler ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Kerne: 8 (8C) • Threads: 16 • Turbotakt:…
    geizhals.de
    G.Skill Trident Z5 NEO schwarz DIMM Kit 64GB, DDR5-6000, CL30-40-40-96 ab € 223,89 (2025) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
    ✔ Preisvergleich für G.Skill Trident Z5 NEO schwarz DIMM Kit 64GB, DDR5-6000, CL30-40-40-96 ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Typ: DDR5 DIMM 288-Pin, on-die ECC •…
    geizhals.de

    Einmal editiert, zuletzt von Plissken1979 (5. Dezember 2024 um 15:19)

  • Welche AMD CPU?
    Welches Board (Chipsatz, Hersteller)?
    Welchen Speicher, wieviel Speicher? Habe so an 32GB (2x16?) zum Start gedacht, oder ist es sinnvoll gleich auf 64 (2x32) zu gehen?
    Welchen CPU-Kühler?
    Habe ich irgendetwas vergessen?

    Schwerpunkt Gaming?
    Falls ja, so würde ich dir, sofern sich die Preise mal wieder beruhigen, zu einem 9800X3D raten. Gegenüber deinem aktuellen Prozessor sind aber alle aktuellen Ryzen CPUs ein Riesenschritt vorwärts. :)
    Jetzt zur und um die Weihnachtszeit würde ich wahrscheinlich nichts mehr kaufen. Die AMD CPUs sind verständlicher Weise extrem gefragt und jeder gönnt oder lässt sich was gönnen zu Weihnachten. ^^
    Der 7800X3D ist auch sehr beliebt und liegt für gewöhnlich bei um die 450€. Aktuell steht der Preis eher bei 550€.

    Ein bisschen Bauchweh hab ich aber bei deinen 8 SATA Laufwerken. Das wird schwierig. Theoretisch kann ein X870E Chipsatz mit Vollausbau 8 Ports bedienen. Die meisten Mainboards haben aber maximal nur 6. Gängig sind sogar eher 4 Ports. Da müsstest du recht tief in die Tasche greifen für ein Board mit 6 Ports.
    Alternativ kannst du natürlich einige Laufwerke gegen M2 SSD austauschen. Das macht es am Ende aber auch nicht günstiger. :/

    Den Arbeitsspeicher würde ich wie immer dann zum Schluss nach Wahl des Mainboards aussuchen. 32GB reichen für mein Verständnis auch weiterhin aus. Wenn du das Geld "über" hast, dann spricht gegen 64GB auch nichts. Dann aber darauf achten, dass du keinen RAM Vollausbau machst oder aber explizit den Speicher über die Kompatibilitätsliste des Herstellers aussuchen. Dort steht auch, wie viele Module zum jeweiligen RAM Modell unterstützt werden. ;)

  • BockwurstWilly das mit den M2 SSD's ist ein Guter Gedanke. Bei meinem Board ist es aber so daß wenn ich den 2ten Steckplatz verwende dafür 2Sata Plätze (Anschlüsse) nicht mehr funktionieren. Das müsste man bei 8Sata Platten berücksichtigen.

    Foxly ja in der Tat meine ich natürlich ein B oder X Mainboard. Hab mich verklickt?(=O.

  • Der Eindruck täuscht. Mein derzeitiges Board hat auch nur 6 SATA Anschlüsse, von denen ich nur 4 nutzen kann, da ich den zweiten M.2 Steckplatz im X4 Modus betreibe. Würde ich alle sechs nutzen wollen, müsste ich den M.2 auf X2 stellen.

    Aktuell habe ich
    2 NVMe SSDs,
    2 SATA SSDs an den SATA-Anschlüssen
    1 optisches Laufwerk an SATA
    1 HDD an SATA
    2 SATA SSDs, die auf einer PCIe x1 Karte stecken

    Es reichen also 4 SATA Anschlüsse. Allerdings benötige ich zwei Steckplätze, an denen ich jeweils eine PCIe x1 Karte stecken kann. Das sind die oben erwähnte Karte mit den beiden SSDs und die Soundkarte.

    Der Schwerpunkt des PCs liegt auf Gaming (kann man ja auch am Titel des Threads erkennen ;))

  • Mehr als 550€ würde ich nicht ausgeben. Es sei denn, du bist RICHTIG heiß drauf. Dann nützt es nichts.
    Ein Mann muss tun, was ein Mann tun muss. Jagen und sammeln. ^^
    Ich denke eben, wenn die Nachfrage im neuem Jahr sinkt, wäre das der bessere Zeitpunkt. :/
    Du kannst dir ja einen Preiswecker stellen. Betrag frei wählbar. ;)

  • Eitrochn nit vagessn,Onkel Helmut.😊^^

    Erledigt!


    Ich tendiere zum 9800X3D. Allerdings warte ich jetzt noch ein wenig ab, bis sich die Preise nach Weihnachten (hoffentlich) einpendeln.
    Jetzt ist nur noch die große Frage 2 x16GB oder gleich 2 x 32GB RAM. Ich denke, mit 32GB sollte ich bei Spielen noch lange Ruhe haben, bin mir aber nicht sicher. Dieses Board + CPU + RAM will ich wieder lange Zeit nutzen. Vor dem Speicherausrüsten (Vollbestückung) scheue ich mich, wenn man so liest, was es da Probleme geben kann.
    Wie ist eure Meinung zum Speicherbedarf von neunen Spielen in der nahen Zukunft?

  • Mein Teile für das Hochrüsten meines Rechners sind da:

    AMD Ryzen 7 9800X3D
    DEEPCOOL AK620 Zero Dark
    ASUS ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI
    KINGSTON FURY Beast Black 64GB Kit (2x32GB)

    An diese Stelle vielen Dank an BockwurstWilly der diese Komponenten nach meinen Wünschen ausgesucht und organisiert hat!

    Schon vor ein paar Tagen habe ich noch folgende Komponenten dafür gekauft:

    Samsung 990 EVO Plus 2TB NVMe M2 SSD
    Soundblaster Z Se
    Asus BW-16D1HT Retail Silent interner Blu-Ray Brenner


    Die Soundkarte und das Blu-Ray Laufwerk meines alten PCs habe ich mittlerweile anderweitig verplant, deshalb der Neukauf dieser beiden Komponenten.

  • Ja, hat alles funktioniert. Rechner läuft, Windows ist installiert. Jetzt muss ich nur noch alles einrichten.

    Kann ich bestätigen, ist bei mir auch nicht vorhanden (24H2 über Windows-Update erhalten). Wenn mein neuer Rechner komplett ist, kann ich euch berichten, ob es dann da ist. Dort starte ich zunächst auch mit Win 11 (24H2), bis ich endlich mal genügend Zeit und Muse habe den endgültigen Umstieg auf Linux auf meinen Hauptrechner im Angriff zu nehmen.

    Bei mir ist auch nach der Installation mit Windows 11 Pro 24H2 keine Verschlüsselung aktiv und der Menüpunkt ist auch nicht vorhanden. Ich muss allerdings gestehen, dass ich nur einen lokalen User angelegt habe.

  • nach der Installation mit Windows 11 Pro 24H2 keine Verschlüsselung aktiv

    Die automatische Verschlüsselung habe ich bisher nur bei frisch installierten und aktuellen Laptops gesehen.
    Ich kann natürlich nicht ausschließen das es nicht auch bei zusammengestellten PCs passiert. Ich hatte ja erst kürzlich wieder einen gebaut und da war kein Problem zu sehen.
    Übrigens kann man mit einer per RUFSUS angepassten Windows 11 Installation die Option der Bitlocker Verschlüsselung direkt deaktivieren. Sowie ein paar andere Funktionen. ;)

  • Rechner läuft, Windows ist installiert.

    Och menno ... Wie kann man einen so geilen PC nur so versauen ... :D :penguin:

    Ich muss allerdings gestehen, dass ich nur einen lokalen User angelegt habe.

    Deswegen keine Verschlüsselung! Die passiert bei einem Online-Konto nämlich direkt im Hintergrund und der Recovery-Key dazu wird direkt im Online-Konto abgelegt.