Es wird aufgerüstet: Intel! (Oder nicht?)

Guten Morgen Gast. Schön, dass Du hereinschaust! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das CompiWare-Team.
  • Hallihallo ihr Lieben!

    Es ist soweit! Ich werde meinen PC aufrüsten. Einige Punkte wären da noch zu klären. Erstmal das Wichtigste: Die CPU.

    Ich habe mich noch nicht so richtig mit den neuen Intel-CPUs beschäftigt. Der Ultra 7 265K ist grad im Angebot für 424€. Der Ultra 9 285K ist heftig teuer, aber ich ziehe ihn trotzdem in Betracht, da ich halt nicht weiß, wie meine finanzielle Lage aussehen wird, wenn ich wieder aufrüsten möchte/muss. Also irgendwann innerhalb der nächsten 5-10 Jahre. Da macht mMn eine High-End-CPU durchaus Sinn, respektive da ich nie mehr als 400€ in eine CPU investiert habe (und jede CPU 2-3 Grafikkarten im Laufe der Zeit kennenlernen durfte).

    Man liest oft in letzter Zeit, dass Intel "erledigt" ist. Aber das bezieht sich ja eher auf den gesamten Konzern, nicht direkt auf die CPUs(?). Meine letzte CPU von AMD war ein Athlon, also schon ewig her. Eine AMD-CPU schmeckt mir nicht wirklich, aber dennoch möchte ich an dieser Stelle offen sein: Bringt gerne Argumente Für und Wider AMD vs. Intel ein. Auch wenn ich stark zu Intel tendiere, vielleicht gibt es relevante Fakten, die ich einfach nicht kenne?

    Nächster Punkt: Welcher RAM?

    DDR 5 ist klar, welche Marke ist eher irrelevant. Ich werde wohl wieder Crucial nehmen, aber mMn sind in dem Gebiet Marken hauptsächlich Geschmackssache (wie bei so vielen Produkten). Also bleibt halt die Frage: Wieviel MHZ wären korrekt? Das wird natürlich von der jeweiligen CPU abhängen, aber mein Ziel liegt bei starken 32GB, die ich dann bei Bedarf auf 64GB (oder halt höher) aufstocke. Gaming und Musik-Produktion sind mein Fokus, 32GB sind also nach wie vor absolut ausreichend für mich. Nachrüstung von kompatiblen RAM (sprich selbe Marke und Bauart) sind ja heutzutage ein geringes Problem...

    Jetzt wird es etwas variabel: Welches Netzteil?

    Aktuell hab ich ein BeQuiet Dark Power Pro mit 550 Watt. Das hat bisher eine GTX970, 1080 und aktuell eine RTX 3060 versorgt. Mit dem Upgrade der Grafikkarte warte ich definitiv noch mindestens bis zur nächsten GPU-Generation. Seit fast 20 Jahren hatte ich keine AMD-GPU mehr, aber inzwischen bin ich da 50:50 was die nächste GPU angeht.

    Mein Hi-Score bei Grafikkarten war bis heute 600€ für die GTX 1080. Da würd ich gern noch höher gehen, wenn ich Preis/Leistung Nvidia vs. AMD betrachte. Wenn ein hoher dreistelliger Bereich bei AMD ähnliche Leistung bringt wie das doppelte bei NVidia, warum nicht? Nur bleibt die Frage, welches Netzteil passt. Das NT sollte ja nicht permanent am Limit laufen, aber auch nicht ständig unterfordert sein :/

    Also bei Bedarf kann das NT erstmal warten. Außer bei einer High-End CPU. Das NT soll ja nicht ständig am Limit schuften... oder?


    Schonmal vielen Dank für eure Impressionen :whistling: Wir sprechen uns :P

  • Bedenke das du bei einer neuen Ultra Intel CPU definitiv ein neues Board brauchst, da diese einen neuen Sockel hat. Du kannst dir auch einen 14900k holen, da hast noch deinen jetzigen Sockel. Und der Unterschied zum neuen Ultra ist nicht so stark.

    Meine Meinung ist das sich aber Intel bei CPU gerade nicht lohnt. AMD hat mit den X3D CPU's das bessere Preis/Leistung.

  • Guten Morgen!

    Also vorweg, wenn es um Gaming geht, dann kommst du theoretisch an AMD nicht vorbei. Der 9800X3D ist einfach ein Brecher vorm Herrn. Im Gaming liegt der Ultra 9 fast immer dahinter, höchstens auf Augenhöhe. Der 9800X3D ist im Preis EIGENTLICH unter 600€ und wäre damit auch günstiger als der Ultra 9. Das Problem hierbei ist, dass der 9800er aktuell ziemlich begehrt und damit ausverkauft ist.
    Und Intel ist "am Ende", gerade weil AMD im Bereich Gaming die Nase permanent vorn hat. Ich bin der Meinung gehört zu haben, dass auch Intel mittlerweile auf die Idee des 3D Caches gekommen ist und an einem ähnlichen Layout bastelt. Wann das kommt und was das bringt, muss die Zeit zeigen. Aber momentan ist meine Empfehlung der 9800X3D. :)
    Außerdem ist AMD bisher immer sehr Sockelsicher gewesen. Das heißt, die Wahrscheinlichkeit das du in den nächsten Jahren weiterhin den AM5 Sockel mit frischen CPUs bestücken kannst, ist hoch.

    Der Arbeitsspeicher hängt natürlich ganz stark von der Wahl deiner CPU ab. AMD CPUs skalieren enorm mit dem Speichertakt und dessen Latenz. Das ist bei Intel, zumindest in der Vergangenheit, anders. Da war die Speichergeschwindigkeit eher zweitrangig.
    Die Speichermenge und vor allem die Anzahl der Module hängt dann wieder sehr stark vom Board ab. Meine Empfehlung ist, eine Vollbestückung zu vermeiden. Oder aber du hast das Geld über und wählst ein Board und aus der Liste den Speicher, der für eine Vollbestückung geeignet ist.
    Die Speicherbandbreite ist aber stets limitiert je mehr RAM Riegel verbaut werden. Du wirst also kaum eine Vollbestückung mit 8000 MT/s fahren können. Zumindest nicht Out-of-the-Box. Gefrickel und Gebastel geht immer. ;)

    Beim Netzteil nicht sparen! ;)
    Ich würde bei diesen Komponenten und den geplanten wohl zu einem wirklich gescheiten 850er greifen. Im Regelfallsind 750er auch in Ordnung.
    Erst vor kurzem habe ich mir selbst dieses hier gegönnt: Hydro Ti PRO 850W
    Exzellenter Wirkungsgrad und hohe Lastsicherheit. :thumbup:
    Wie lange das hält, kann ich dir dann in 10 Jahren nochmal berichten. ^^

  • Nachdem die 13./14. Generation Probleme nun behoben sind,würd ich auch eher zur 14.Generation tendieren - i9 Prozessor 14900K.;)

    - ausgereifter Sockel

    - mehr Threads

    - günstigere CPU


    AMD mag im Moment vorne sein....Nur,wie lange ?
    Wir haben das schon so oft (seit dem K6 ist das immer wieder dasselbe gewesen...) in der AMD CPU Geschichte gehört.....für mich persönlich kein Kaufargument.

  • Schonmal vielen Dank für eure Tipps. Ich lese mich grad durch einige Artikel bezüglich aktueller CPUs.

    Dass ein neues Mainboard her muss, ist klar. Allerdings wundert mich, was Plissken1979 sagt, dass der 14900K auf mein jetziges Mainboard passen würde. Der 14900k ist doch Sockel 1700, mein jetziges Board 1151v2, ein Z370. Mir ist nur bekannt, dass der 9900k noch dadrauf passen würde.

    Wäre natürlich schon toll, wenn das gehen würde. Aber zum einen möchte ich schon DDR5 haben, außerdem hat das Z370 nur PCIe 3.0. Das ist doch dann ein Flaschenhals für die GPU, oder?

    Um die volle RAM-,Bestückung zu umgehen, wäre dann wohl ein einzelner 32GB Riegel zu empfehlen, um später einen weiteren nachzurüsten und somit immernoch die Hälfte der DIMM-,Slots freizuhaben, richtig?

    Vielleicht geh ich auch direkt auf 2* 32GB, so teuer ist der Speicher ja zur Zeit nicht.

  • Der 14900k ist doch Sockel 1700, mein jetziges Board 1151v2, ein Z370. Mir ist nur bekannt, dass der 9900k noch dadrauf passen würde.

    Stimmt.Der 9000er Hitzkopf.:loool:

    Ja,du brauchst ein neues Mainboard,war wohl ein kleines Missverständnis.;)

    Vielleicht auch mal ein ASUS versuchen ?

    DAS

    https://www.amazon.de/ASUS-H770-PLUS-Mainboard-Speicher-Thunderbolt/dp/B0C9YNRS5T?pd_rd_w=WS3TY&content-id=amzn1.sym.97f85cc5-92fe-4835-b4c8-321118252f33&pf_rd_p=97f85cc5-92fe-4835-b4c8-321118252f33&pf_rd_r=KHQ9PEBC30DWGKKH6HHT&pd_rd_wg=H26yB&pd_rd_r=5599645e-2281-4724-9c20-6b0819e0eaab&pd_rd_i=B0C9YNRS5T

    hätte alles (Sockel 1700 / PCI 5.0 / DDR5 / Thunderbolt 4 usw.)

  • Sieht schon gut aus... Aber ich bin auf MSI eingefahren, vorher hatte ich Ärger mit Asus-Boards. Leider hat das Asus Board auch nur 3 m2 Steckplätze, 4 müssten es schon sein.

    Aber ganz ehrlich: grad bei Mainboards ist der Hersteller eher Geschmackssache. Die tun sich nicht viel. Hatte mir bereits das hier rausgesucht (was natürlich hinfällig wird, sollte ich doch zu AMD greifen)

    MSI Z790 GAMING PLUS WIFI, Mainboard grau/schwarz
    Das MSI Z790 GAMING PLUS WIFI Mainboard basiert auf dem Intel®-Z790-Chipsatz und unterstützt Intel®-Prozessoren für den Sockel 1700 der 12ten und 1...
    www.alternate.de

    Ist zwar Schnickschnack, aber finde es doch schade, dass keine LEDs mehr direkt auf dem Board verbaut sind wie noch bei meinem Z370 Gaming Pro Carbon. Hatte mir schließlich dann doch ein Gehäuse mit Blickfenster besorgt. Aber wenn ich will kann ich ja über LED Header nachrüsten...

    Das Netzteil sieht auch nicht schlecht aus. Aber auch da bin ich seit 20 Jahren auf beQuiet eingefahren. Aber auch eher Geschmackssache ;)

    Das hier wäre aktuell meine Wahl

    be quiet! Dark Power 13 850W, PC-Netzteil schwarz, 5x PCIe, Kabel-Management, 850 Watt
    Das PC-Netzteil be quiet! DARK POWER 13 850W ist kompromisslos leise und dabei sehr leistungsstark. Das be quiet! Dark Power 13 850W bietet 80 PLUS...
    www.alternate.de


    Ich schaue mir eure Vorschläge aber genau an, keine Sorge. Für Vorschläge bin ich gerne offen. Der Eco-Schalter am Hydro Ti PRO sieht schon interessant aus, dafür hat das be Quiet den OC Schalter, um die 12V Schiene voll zu befeuern. Hat mein jetziges Netzteil auch, hab ich aber nie genutzt. Keine Ahnung, ob das bei einer starken GPU dann was bringt? :/

  • Der OC Switch ist in meinen Augen etwas sinnlos. Er macht nichts anderes als zwischen Multi und Single Rail Modus umzuschalten.

    "volle Power 12v" wäre der Single Modus. Hat den Vorteil das es in diesem Modus extrem Laststabil ist. Besonders bei Karten mit straffen Stromverbrauch und kurzen Spitzen ist das optimal. Im Multi Modus wird die Leistung auf mehrere 12v schienen aufgeteilt und einzelne Maximalwerte festgelegt. Hat den Vorteil der "Sicherheit" vor Überlast.

    Früher wäre ein Multi Rail eine valides Kaufargument gewesen, heute eher nicht. Zumindest aus meiner Sicht. Ein gutes Netzteil hat in keiner der beiden Varianten einen Nachteil. Drum versteh ich den Sinn hinter diesem Schalter nicht. Wer 850 Watt braucht, hat keine Schlaffo-Komponenten und ist auf maximale Effizienz und Spannung angewiesen. Wozu also hin und her schalten wollen? :/

    Am Ende ist's egal welches von beiden du nimmst. Gebaut hat es sowieso FSP. Bequiet ist nur ein Name. ;)

  • Nachdem ich viel gegrübelt und mit mir gerungen habe, habe ich mich tatsächlich für den 9800X3D entschieden. Nach fast 20 Jahren kommt mal wieder eine AMD CPU in die Kiste. Die Effizienz und der dicke L3 Cache haben mich überzeugt :thumbup:

    Wenn das Ding jetzt nur verfügbar wäre, zu einem vernünftigen Preis :cursing:

    Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass dann eine AMD GPU folgt, gar nicht so gering. Schon krass irgendwie... Letzte Nicht-Nvidia Grafikkarte war eine ATI 9600 irgendwas.:man_shrugging:

  • Jetzt ist der 9800X3D für knapp 600€ verfügbar. Bisschen happig. Meint ihr, der Preis geht relativ fix wieder runter? :/

    Edit: Ok so viel günstiger gab's die CPU davor auch nicht... hmm

    Einmal editiert, zuletzt von TheMadman (22. Januar 2025 um 00:13)

  • Boa....mein Preislimit bei einem Prozessor sind 300 Euro.


    Wenn ich mir anschau,das du einen super Gaming PC um 2.000 €

    Gaming Komplett PC mit AMD Ryzen 7 9800X3D - 8x | 32GB | Nvidia GeForce RTX 4070 Super 12GB
    Gaming Komplett PC mit AMD Ryzen 7 9800X3D - 8x ✔ Nvidia GeForce RTX 4070 Super 12GB ✔ 32GB ✔ SSD ✔ Win11 ✔ konfigurierbar ✔ ab Lager 48H ✔ auf Rechnung
    www.systemtreff.de

    mit genau deiner Wunsch CPU bekommst
    (mit einem MSI B560 WiFi Mainboard,einer RTX 4070 Super mit 12 GB / 32 GB RAM / 1 TB M2 SSD und Windows 11 PRO) ist der Preis für eine einzelne CPU eine Unverschämtheit.

  • Jetzt ist der 9800X3D für knapp 600€ verfügbar. Bisschen happig. Meint ihr, der Preis geht relativ fix wieder runter? :/

    Edit: Ok so viel günstiger gab's die CPU davor auch nicht... hmm

    Da frag ich mich echt wie die das machen.
    Die KÖNNEN gar nichts daran verdienen außer Cents. Ich habe eben bei meinen Distributoren geschaut und dort käme die CPU 599,76€ inkl. Märchensteuer. Und da hätte ich keinen Gewinn dran. ^^

  • Da frag ich mich echt wie die das machen.
    Die KÖNNEN gar nichts daran verdienen außer Cents. Ich habe eben bei meinen Distributoren geschaut und dort käme die CPU 599,76€ inkl. Märchensteuer. Und da hätte ich keinen Gewinn dran. ^^

    Jetzt nur noch 579€ bei alternate =O

    Alexander1970 puh, da muss ich mir echt überlegen, ob ich nicht gleich einen Komplett-PC nehme. Ich weiß ja, das aufrüsten meist etwas teurer ist als ein Komplett-PC (obwohl oft das Gegenteil behauptet wird. Keine Ahnung, wie die das machen...)

    MIt den Komponenten, die ich mir bisher rausgesucht habe (CPU, Netzteil, 64GB Ram, 2 TB SSD und Mainboard) liege ich schon jetzt bei 1462€

    Dafür wären es dann aber wirklich die Komponenten, die ich haben will. Alles schön in mein Silent-Gehäuse :nerd:

    First World Problems!

    Edit: Eigentlich würd auch ein einzelner 32GB RAM Riegel reichen

    Einmal editiert, zuletzt von TheMadman (24. Januar 2025 um 21:32)

  • Ja stimmt, fiel mir auch grad wieder ein :man_facepalming:

    Ich wollte halt später noch nachrüsten können, aber man soll ja auch nicht maximal bestücken.

    Nun, sollten dann mal wirklich 64GB nicht mehr ausreichen wird der RAM halt komplett ersetzt, wenn es sich noch lohnt...

  • So, ich habe soweit alle Wunschkomponenten rausgesucht :hugging_face:

    Um mal ein bisschen Abwechslung reinzubringen, habe ich diesmal RAM von G.Skill statt Corsair gewählt. Allerdings ist der Preis etwas höher als die Riegel, die ich mir vorher von Corsair rausgesucht hatte. Findet ihr den Preis ok oder gebe es da fürs gleiche Geld noch mehr Leistung?

    Der Alpenföhn Brocken wird meinen Olymp ersetzen bzw. wird der Olymp weiterhin den i7 8700k als Zweitrechner kühlen. Wasserkühlung hat mich bisher nicht wirklich interessiert aber ich hatte auch nie so eine Monster-CPU. Vielleicht hat jemand von euch ja ein paar gute Argumente für eine WaKü? Wichtig ist mir vor allem ein geringer Lautstärkepegel im Idle bzw. wenn ich Mukke produziere (was die CPU kaum beansprucht)

    Hachja, diese wohlige Freude des Aufrüstens... ich genieße es :konfetti: