Hardware-Zusammenstellung für neuen Rechner - jetzt wäre es auch bei mir mal wieder Zeit =)

  • Ich würde mich wahrscheinlich für das be quiet! Light Base 900 FX entscheiden.
    Es ist ein sehr geräumiges Gehäuse, das extrem viel Platz für Komponenten und Wasserkühlung bietet.
    Die ARGB-Beleuchtung sieht beeindruckend aus; auf YouTube gibt es einige Videos dazu.
    Ich glaube, in der aktuellen PC Games Hardware steht das Gehäuse auf Platz 1 und ist Testsieger geworden!
    Warum sollte der Airflow bei dieser Größe nicht optimal sein?
    Grundsätzlich ist mehr Gehäusevolumen oft von Vorteil für den Airflow!;)

    Das Gehäuse ist halt schon brutal groß und nimmt wirklich viel Raum auf dem Tisch ein.

    Auf der anderen Seite ist es dafür Todschick.
    Ich kann mir aktuell noch nicht vorstellen, dass das genau so gut klappt, wenn seitlich Luft eingeblasen wird, wie wenn frontal die Luft durchströmt.

  • Ich würde den Airflow ohne RGB Beleuchtung nehmen.

    Bin da noch total unschlüssig. Eigentlich war RGB nie ein Thema für mich (außer bei Photoshop :D ), aber mittlerweile gibt es schon ganz nette Sachen.

    Für mich führte eigentlich kein Weg an den Noctua-Lüftern vorbei und da gibt es ja ohnehin kein RGB. Habe aber auch absolut keine Ahnung, ob es mittlerweile einen Hersteller mit RGB-Lüftern gibt, der Noctua das Wasser reichen kann...

  • Das Gehäuse ist halt schon brutal groß und nimmt wirklich viel Raum auf dem Tisch ein.

    Auf der anderen Seite ist es dafür Todschick.
    Ich kann mir aktuell noch nicht vorstellen, dass das genau so gut klappt, wenn seitlich Luft eingeblasen wird, wie wenn frontal die Luft durchströmt.

    Also ich hab ja auch so ein "Fish Tank" Gehäuse und kann sagen daß es gut funktioniert.

    Hab im Gehäuse unten, seitlich und oben jeweils 3 Lüfter ...

    Die unten und seitlich sind jeweils "Reverse" Lüfter und der Airflow ist top...

  • Wenn man die Luft dort reinströmen lässt, wo sich Staubfilter befinden, hat man gar keinen Staub im Gehäuse. An Orten ohne Staubfilter wird sie dann rausgeblasen.

    Bei mir klappt es seit Monaten perfekt ohne Staub im Gehäuse, siehe Aufbau-Thread. Je mehr Lüfter, desto geringer müssen die Drehzahlen sein, wodurch sie leiser sein sollten.

    2 Mal editiert, zuletzt von Berny23 (29. März 2025 um 20:54)

  • Wenn man die Luft dort reinströmen lässt, wo sich Staubfilter befinden, hat man gar keinen Staub im Gehäuse. An Orten ohne Staubfilter wird sie dann rausgeblasen.

    Bei mir klappt es seit Monaten perfekt ohne Staub im Gehäuse, siehe Aufbau-Thread. Je mehr Lüfter, desto geringer müssen die Drehzahlen sein, wodurch sie leiser sein sollten.

    Genau, Lüfterkurve kann man ja im BIOS einstellen wie es beliebt... Ich höre meine fast nie bis kaum.

    Bei meinem aktuellen Corsair-Gehäuse ist das leider echt ziemlich suboptimal gelöst (ansonsten eigentlich ein ganz nettes Gehäuse, dass mir jetzt einige Jahre "gute Dienste" geleistet hat).

    Keine einfache Entscheidung - bin mir echt noch total unschlüssig.

    Mehr Lüfter bedeutet ja aber leider auch wieder höhere Einmalkosten und auch einen höheren Stromverbrauch - ob das jetzt besonders relevant ist, weiß ich aktuell auch noch nicht :D

    Aber mal ganz doof gefragt: gibt es überhaupt Mainboards, mit so vielen PWM-Anschlüssen? Oder benötigt man dann wieder eine "Zusatzbox"?

  • Kommt ja drauf an ob du mit RGB oder ohne haben möchtest ...

    Mein Board hat 6 Lüfteranschlüsse 3 hab ich jeweils mit einem Y Kabel, also Splitter geteilt.

    Für den RGB Kram hab ich ein Controller drin...


    Schau gern mal in mein Thread vorbei, wo ich es gepostet hätte...;)


    Plissken1979
    21. September 2024 um 10:16

    Einmal editiert, zuletzt von Plissken1979 (29. März 2025 um 22:22)

  • Also ich habe auch einen Splitter hinten im Gehäuse, keinen störenden Kasten. Jeweils 3 Lüfter sind bei mir schon davor per Daisy-Chain verbunden, das müssen sie aber auch unterstützen. Damit hat man aus 3 Lüftern nur noch einen RGB- und einen PWM-Stecker gemacht.

    Einmal editiert, zuletzt von Berny23 (29. März 2025 um 22:26)

  • Ihr Gehäusefuzzies habt ja echt einen an der Klatsche...:vain:

    9 Gehäuselüfter...naja,am Strompreis solls mal ned scheitern.
    Das mit dem RGB find ich mittlerweile nicht mehr so schlimm,aber wenn mal die Speichermodule im Can Can Takt zum Blinken anfangen,bin ich raus aus dem Thema......


    Und nicht vergessen....

    .....irgendwann passiert das

    1.mp4

    jedem Lüfterfanatiker....:lol:

  • Be Quiet Light Base 900 FX (das dürfte aber fast zu groß sein und der Airflow kann da ja auch nicht optimal sein)
    Lian Li Lancool III
    Fractal Design Pop Air White TG
    CORSAIR 3000D RGB AIRFLOW
    NZXT H7 Flow
    Antec P20C

    Ich finde den Preis für NZXT Gehäuse nicht gerechtfertigt zur Qualität und Umfang. Der Lack platzt leicht ab, das hatte ich persönlich in meiner eigenen Config und auch schon auf Arbeit sehen dürfen. Ist schon ein bis zwei Jahre her und kann sich natürlich geändert haben.

    Mein Favorit aus der Liste wäre das Lian Li. Das ist mit das beste Airflow Case was du bekommen kannst. 4x 140mm PWM Lüfter sind bereits dabei, die den Preis absolut gerechtfertigt aussehen lassen.
    Wenn du nicht vor hast eine Wasserkühlung zu verbauen, dann kann ich noch das Fractal Torrent empfehlen. Es hat einen stolzen Preis, aber richtig geilen Airflow. Die Lüfter lassen sich recht weit nach unten regulieren damit sie leise sind und durch die 2 180mm Fans in der Front gibt es im Gehäuse richtig Schub.
    Bezüglich Thema Staub - du kannst den Staub im Case minimieren indem du mehr Lüfter als Zuluft anstelle als Abluft verbaust. Das verursacht einen Überdruck im Gehäuse. Bei mehr abführenden Lüftern entsteht Unterdruck und die Luft wird auch aus Löchern und Ritzen gezogen die eher mehr Staub um Gehäuse begünstigen. :)

    Kansnt es dir ja mal ansehen. Aber wie gesagt, mein Favorit aus der liste ist das Lian Li.