Den Sachverhalt habe ich doch verstanden. Das mit dem angemeldeten Zurückschicken der falschen Ware hast Du vorher aber nicht erwähnt, und wird auch oft genau nicht so sein.
Wo soll da das Problem sein? Man dokumentiert direkt beim Auspacken die falsche Ware, macht noch ein Foto und holt sich im Idealfall einen Zeugen. Dann reklamiert man das entsprechend und schickt den Artikel zurück. Dass Amazon den vernichtet ist nicht mein Bier. Bekomme ich kein Geld zurück, dann gehe ich zum Anwalt. Das müsste mir nur erstmal passieren. Glaubst Du wirklich, ich würde mich von denen verarschen lassen? Tja... falsch gedacht.
Aus so einer Nummer kommt man immer raus. Und das ist auch kein Betrug seitens Amazon, sondern seitens Marketplace-Händlern oder anderen Kunden (Rückgabebetrug), wo die Artikel teilweise ungeprüft im Lager vermischt werden. Glaubst Du wirklich, dass die sowas vorsätzlich machen?
Überwiegend passiert sowas übrigens gar nicht bei Amazon-Bestellungen, sondern beim Marketplace. Bei Amazon selbst kann es auch vorkommen, wenn die Händler Versand per Amazon anbieten, aber das ist insgesamt kein Massenphänomen.