Beiträge von Puschi
-
-
Alles gut. Bin aktuell nur mega im Stress. Muss mein Latinum noch schaffen im Februar und diese Hausarbeit schiebe ich die ganze Zeit vor mir her. Literatur habe ich en masse, aber ich habe keinen Plan bisher wie man sowas als wissenschaftliche Arbeit verfasst. Mein Dozent meinte nur ich soll mir Zeit lassen und mich zwischendurch mal melden.
Es geht im Grunde genommen nur darum, dass sich eine Klasse (Klassenstufe ist egal, kann ich mir aussuchen) sich mit dem Thema beschäftigt und für sich selbst einfach reflektiert, was Geschlechterrollen in ihrer Lebenswelt für sie bedeutet, in politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Hinsicht.
Es geht nicht darum eine Mainstream Agenda durchzuprügeln, auch wenn das manche Personen gerne so hätten. Die Schule ist für mich persönlich ein geschützter Ort wo alle Meinungen (ja ganz linke und auch ganz rechte und alles was dazwischen ist) gehört und diskutiert werden sollten.
Daher habe ich z.B. kein Interesse daran, es irgendwie in eine sozial erwünschte/unerwünschte Richtung zu lenken, durch die Quellen und Arbeitsblätter, und was man sonst noch da rein machen kann.
Ich brauche nur ganz dringend Hilfe wie man sowas Formal aufbaut. Sprich: Was muss ich von wissenschaftlicher Seite reingeben, wie sieht sowas formal im PDF Dokument später aus, wo kommen die Arbeitsblätter hin, wie markiere ich Abbildungen und soweiter.
-
Hallo an alle,
ich hoffe hier im Bereich "Allgemeines" bin ich vorerst richtig.
Ist zufällig jemand hier im Forum Lehrer und hat im Fach Politik mal eine Fallstudie bzw. Fallanalyse durchgeführt?
Ich muss eine wissenschaftliche Arbeit schreiben und mein Thema "didaktisch aufbereiten". Sprich ich muss eine Unterrichtseinheit erstellen.
Da ich bisher nur stinknormale wissenschaftliche Arbeiten geschrieben habe (Hausarbeiten, Seminararbeiten, etc.) erweist sich dies als ziemlich knifflig.
Meine ausgehende Fragestellung war zu Beginn die folgende: "Welchen Einfluss haben Vorbilder auf die Entwicklung der Geschlechtertypisierung von Jungen?"
Nach zwei Telefonaten mit meinem Dozenten haben wir uns auf folgendes geeinigt:
"Ist man Mann qua Geburt oder wird man zum 'Mann' gemacht? (Geschlechtertypisierung als Gegenstand einer Unterrichtsreihe 'Sozialisation', didaktisch strukturiert mit Hilfe des reinhardtschen xy-Prinzips*).
*Suchen Sie sich aus: Konfliktorientierung, Fallprinzip, Problemorientierung, Wissenschaftspropädeutik etc.)"
Da mir eine Fallstudie als besonders zugänglich vorkommt, hier nun meine Frage ins Forum: Hat jemand so etwas schonmal gemacht?
Vielen Dank und frohe Adventtage vorab.
-
Ja das Problem haben aber viele die sich damals ein x370 Mainboard geholt haben. Habe jetzt ein MSI B550 Tomahawk und da ist mein RAM auch nicht in der Comp. List, trotzdem läuft der jetzt ohne zu zicken. Am Ende ist alles gut gegangen
-
Auch eine Lösung. Ich hätte aber lieber eine Lösung des Problems hier gelesen.
Der Gigabyte Support meinte zu mir ich soll auf das neuste BIOS gehen (hatte ich schon) sonst ist der RAM einfach nicht kompatibel mit dem Board.
-
Habe mir einfach ein neues Mainboard gegönnt inklusive ryzen 5 5600x. Ram reingesteckt und xmp profil angemacht. - läuft
nie wieder gigabyte
-
Ich habe genau das gleiche Problem mit meinem Gskill Speicher. Bei mir bootet der PC dann gar nicht sobald ich das XMP Profil anmache. Manuell lässt sich der Speicher auf 2866 Mhz stellen, aber das ist ja nicht Sinn der Sache. Da das System unstabil war und auch einfach mal zwischen durch mit BeepCodes vom Board der PC einfach neu gebootet hat, hab ich den Speicher jetzt auf 2400 gestellt, aber selbst damit zickt er noch manchmal rum und piepst hier doof rum.
Hatte vor einem Jahr schon viel probiert. Habe das damals aktuelleste BIOS drauf gemacht, den Gigabyte Support genervt und die RAM Plätze durchprobiert. Leider erfolglos. Der Speicher steht nicht in der Kompatibilitätsliste also brauche ich mich eigentlich nicht wundern. Trotzdem ärgerlich hoch 10.
Fällt euch noch was ein, was man probieren könnte?