Allerdings wird zwischen Geräten separat gespeichert, wo du warst. Du könntest also am Handy problemlos Musik hören und am PC hättest du deinen letzten Hörbuchstand noch, weil das nicht synchronisiert wird wie bei Spotify.
Beiträge von Berny23 im Thema „Welchen Musik-Streaming-Dienst nutzt ihr?“
Schon so früh aus den Federn, Gast? Schön, dass Du hereinschaust! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das CompiWare-Team.

-
-
-
Es gibt eine eigene Kategorie dafür. So sieht das bei mir aus.
Und was das Familien-Abo angeht, ist es sogar günstiger als Spotify (und hat natürlich auch bei allen Songs verluftfreie FLACs und für jedes Mitglied ein eigenes Konto).
Hier der Preis von Spotify:
Es gibt (wie bei Spotify) automatische Mixe, je nachdem, was man hört:
Schön sind auch die Alben-Empfehlungen:
Und so sieht der Player am PC aus. Mir gefällt die saubere, flüssige Oberfläche tatsächlich besser als die von Spotify, besonders am Handy. Das Feature, zu bereits gespielten Liedern in einer Playist oder den Favoriten zurückzukehren (ausgegraute Titel im Screenshot), fehlt bis heute bei Spotify und ich finde es sehr praktisch.
Hier noch interessant, dass man sich jederzeit weitere Song-Empfehlungen anschauen kann.
-
Vor Jahren gab es dort noch absurd hohe Preise, da habe ich mal kurz in der Testphase reingeschaut, war dann deswegen aber wieder weg.
Laut deren Webseite haben die mittlerweile über 110 Mio. Songs (Spotify hat „über 100 Mio.“) und nach meinen Erfahrungen sogar viele kleinere/unbekannte Künstler (H.I.Z, Relatives Menschsein, Schneewittchen, Twins in Fear).
Meine drei Hauptgründe sind:
- Kein Gendersprech
- Viel höhere Qualität (16/24 Bit FLAC) bei gleichem Preis (verglichen mit Spotify)
- Tidal betrügt seine Künstler nicht mit eigenen KI-Songs und bezahlt sie deutlich besser als der Großteil der Konkurrenz
Zu Letzterem (Stand 2025)
Hier habe ich mehr geschrieben und Screenshots:
BeitragRE: Interessantes aus dem Internet
[…]
Zu dem Thema nochmal: Ich habe ein wenig herumgeschaut nach Musik-Diensten.
Spotify (Wichskrüppel gendern), Deezer (Arschgesichter gendern), Apple (Sackfressen gendern), Napster (Hurenböcke gendern), YouTube Music (ein Blödarsch gendert dort, sonst normal).
Aber Tidal hat unglaublicherweise normale deutsche Sprache, soweit ich gesehen habe. Das sind also zur Abwechslung mal keine Sexisten und könnten (auch preislich) tatsächlich eine valide Spotify-Alternative sein!
Berny231. Februar 2025 um 00:59 -
Ich bin gestern/heute von Spotify auf Tidal gewechselt.