Beiträge von IICARUS im Thema „Luft oder Wasser? Wie steht ihr zu solch einer Kühllösung?“

Guten Tag Gast. Schön, dass Du hereinschaust! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das CompiWare-Team.

    Für eine AIO musst nichts basteln, einfach Kühler wie bei einem Lüftkühler verbauen und den Radiator in die Front oder Top. Eine custom Wakü ist natürlich ganz was anderes. Vor allem dann mit Hardtube wie ich es verbaut habe. Und hier ist es ehe mehr Optik als alles andere was im Vordergrund steht und daher auch eher was für Leute die gerne basten. In meinem Fall habe ich auch mein Gehäuse mit umgebaut, nicht nur die Wasserkühlung.

    Gut die Vertikal verbaute Grafikkarte ist auch wieder was für sich, weil ich dahinter auch wieder nirgendwo gut dran komme. :D

    Mit Hardtube ist sie auch nicht schnell ausgebaut... ||

    Würde ich nicht sagen, denn alleine schon weil alles aufräumter verbaut wird und nichts verdeckt wird würde ich eine AIO immer vorziehen.

    Früher mit Luftkühlung war mein CPU-Kühler so fett das ich zum ausbauen der Grafikkarte mein CPU-Kühler mit ausbauen musste, weil ich nicht an die Verriegelung der Grafikkarte dran kam. Diesen fetten Kühler hat später meine Tochter in ihrem Rechner verbaut bekommen. Eines Tages war der Frontlüfter bei ihr defekt und musste ausgetauscht werden. Bei ihr sitzt vorne in der Front noch ein Laufwerkskäfig und dicht dahinter der fette Kühler und darunter auch direkt die Grafikkarte. Es war kein dran kommen um den neuen Lüfter ans Mainboard anschließen zu können. War ziemlich am kotzen den CPU-kühler am ende ausbauen zu müssen nur um ein Lüfterkabel einstecken zu können.

    Zudem dürfen Arbeitsspeicher nicht all zu hoch ausfallen und wenn dann werden schöne RGBs auch davon verdeckt.

    Das Gehäuse ist immer das selbe, nur die Kühlung und das System hat sich seither geändert.

    Eine Wasserkühlung ist im Prinzip auch eine Luftkühlung, weil das Wasser alleine macht die Kühlung auch nicht leiser und kühler. Das Wasser nimmt ja auch die Wärme auf und muss dann wieder am Radiator herunter gekühlt werden und die Drehzahl der Lüfter bilden hier immer ein Kompromiss zwischen Temperatur und Lautstärke. Lüfter sind ab einer gewissen Drehzahl immer laut und daher liegt die Kunst bei eine custom Loop darin mehr Fläche zu verbauen damit alle Lüfter darauf langsamer laufen können und dennoch ausreichend kühlen.

    An meinem Rechner habe ich ein Mo-Ra dran, also ein Monster Radiator in der Größe von 360. Darauf sind 9x 120mm Lüfter verbaut. Das ganze geht auch größer mit einem 420er und 9x140mm Lüfter oder 4x 200mm Lüfter von Noctua. Zusätzlich habe ich noch intern einen 240er + 420er Radiator verbaut. Ohne den Mora würde ich auf etwa 38°C Wassertemperatur kommen und etwa 800-1200 U/min der Lüfter. Das Ganze wäre schon leiser und Kühler als mit Luftkühlung, aber immer noch gut mit Last zu hören. In meinem Fall werden aber CPU, Grafikkarte und die Spannungswandler der CPU mit gekühlt. Mit dem Mora komme ich nur noch auf 30°C Wassertemperatur und 500 U/min aller 14 Lüfter. Dadurch ist mein Rechner selbst mit Last komplett lautlos. Das ganze könnte ich sogar mit nur 350 U/min der Lüfter betreiben und dann würde ich eine Wassertemperatur von 38°C erreichen was so auch noch ganz gut wäre. Aber da die 500 U/min der Noctua Lüfter was ich verbaut habe noch nicht zu hören sind nehme ich lieber die kühlere Temperatur.

    Ein Prozessor lässt sich auch im Vergleich zur Grafikkarte schwerer kühlen, da die Leistungsaufnahme den Kern schnelle heiß werden lässt als überhaupt abgeführt werden kann. Und selbst mit meinem custom Loop sind hier im Vergleich zur Luftkühlung nur etwa 10-15°C bessere Temperaturen drin. Mit einer AIO wird dieses aber nicht so gut ausfallen, da die Fläche dazu einfach zu klein ist und das Wasser dann auch eine gewisse Temperatur erreichen wird die auch ausschlaggebend ist.

    Denn erreiche ich mit einer AIO eine Temperatur von 42°C mit dem Wasser kann ich auch keine niedrigeren CPU-Temperatur erwarten. Da Temperaturen immer nur bis zur Umgebungstemperatur herunter kühlen können. Bei Luft wäre es die Temperatur im Gehäuse und diese wiederum ist von der Temperatur im Raum abhängig. Mit Radiatoren kommt es ganz darauf an ob die Luft dazu aus dem Gehäuse kommt oder aus dem Raum und mit einer AIO ist meist noch eine Grafikkarte mit verbaut die weiterhin Hitze ins Gehäuse führt und wenn dann ein Radiator oben so verbaut wird das oben raus geführt wird dann wird im Prinzip das Wasser mit der warmen Luft aus dem Gehäuse gekühlt und solch eine Grafikkarte kann das Gehäuse bis auf 55°C bringen.

    Wird ein Radiator in der Front verbaut kann es von der Temperatur aus dem Raum profitieren, aber die Grafikkarte würde dann vorgewärmte Luft des Radiators bekommen. Aus diesem Grund ist es egal wie man es dreht, oben geht es zu lasten der CPU-Temperatur und vorne zu lasten der Grafikkarte.

    Mit einer custom Wakü ist dieses Problem nicht vorhanden, weil beide Komponente mit Wasser gekühlt werden und so die Radiatoren nur noch ausschlaggebend werden.

    Mit einer AIO darf man daher keine Wunder erwarten, weil zum einem ein Prozessor sich schwer kühlen lässt und dann noch die Lautstärke der Grafikkarte unter Last dazu kommt und so wird wenn es nicht die AIO ist auch immer die Lüfter der Grafikkarte raus zu hören sein. Eine AIO sehe ich daher viel mehr darin alles aufgeräumter zu haben und so auch nichts von einem großem Kühlkörper zugesetzt wird. Denn es gibt auch sehr gute Luftkühler die sehr leise sind und meist ist dann ehe die Grafikkarte noch raus zu hören.

    Wer also auf eine AIO setzt und Wunder in Sache Temperaturen und Lautstärke erwartet wird eintäuscht werden. So habe ich immer wieder mit Usern zu tun die hier was ganz anderes erwartet haben und sich wundern wieso sie nicht die Super Temperaturen mit dem Prozessor erreichen und die Lüfter dennoch eine bestimmte Drehzahl anliegen haben müssen.

    Alles halb so wild und wenn alles sorgfältig verbaut wurde.

    Habe nun meine Wasserkühlung seit 4 Jahren verbaut und hatte noch nie ein Zwischenfall. Zwischenfälle hatte ich bisher nur mit Umbauten direkt, weil ich entweder zu unvorsichtig war oder was übersehen habe. Aber selbst hier muss nichts defekt gehen, weil beim befüllen eines Systems nur die Pumpe mit Spannung versorgt wird und Hardware die nass wird ohne anliegende Spannung kein Schaden nimmt. In so einem Fall kann dann Hardware einfach getrocknet werden.

    Bei meinem letzten Umbau ist nach dem Befüllen eines der Röhren vor der Grafikkarte abgesprungen und meine Pumpe lief mit voller Pumpenleistung von 150 l/h. Das meiste ist direkt aus dem Rechner raus gespritzt, weil das Wasser an der Vertikal verbauten Grafikkarte abgeprallt ist. Denn Rest habe ich dann mit einem Haarföhn gut getrocknet und mein System läuft heute nach 10 Monate immer noch Problemlos mit voller Leistung. Ganz davon abgesehen das frisch eingefülltes destiliertes Wasser kaum leitend ist, da es kaum Ionen was die Leitfähigkeit ausmacht beinhaltet. Das ändert sich aber wenn eine Wasserkühlung länger in Betrieb ist und hier Inhaltsstoffe aus den Materialien mit aufgenommen wird. Aber selbst dann erreicht es nicht die Leitfähigkeit wie Leitungswasser.

    PKWs haben heute auch sehr viel empfindliche Technik verbaut und beinhalten auch eine Wasserkühlung und auch hier sollte nichts auslaufen. Eine Motorwäsche geht mit Wasser deshalb oft auch schief und wäre auch nicht empfehlenswert. Auch hier läuft eine Wasserkühlung nicht einfach aus wenn ein Wagen dazu gut gewartet und gehalten wird. Es würde hier auch keiner auf die Idee kommen sich kein Wagen anzuschaffen, da es mit Luftkühlung heute im Grunde keine PKWs mehr gibt.

    Das stimmt, mit den Kühlblöcke ist so eine Sache.

    Mit der CPU geht es normalerweise auf der selben Plattform den selben Kühler zu verwenden. Nur in meinem Fall nicht, weil ich ein Monoblock drauf habe was speziell auf mein Mainboard zugeschnitten ist. Bei der Grafikkarte ist es das selbe, aber meine Grafikkarte hatte bereits einen sehr schönen Luftkühler drauf und im Testbetrieb vor dem Umbau waren die Temperaturen für Luft auch sehr gut.

    In meinem Fall musste ich aber umbauen, da ich keine Lüfter auf Komponente mit drauf haben möchte und meine Wasserkühlung auch bereits bestand.

    Mein Sohn hat einen 3900X verbaut und zunächst hatten er nur eine AIO von Alphacool Eisbaer mit nur einem 240er Radiator verbaut. Die CPU Temperatur war im Grunde mit 65-79°C ganz gut. Über 80°C ist er normal nicht gekommen und lag sogar im Schnitt bei 75°C.

    Das einzige wo wir ein bedenken hatten war die Wassertemperatur, denn wir hatten noch kein Hochsommer und diese Temperatur lag bereits bei 42°C. Klar diese Temperatur ist dann noch nicht kritisch aber sobald dann noch 5-7°C im Hochsommer dazu kommen sehe ich 50°C Wassertemperatur schon etwas kritisch an. Nicht wegen den Bauteile, denn die können dies immer noch gut ab, aber im Loop entsteht dabei ein gewisser Druck wo ich von manchen User in Foren schon von geplatzten Dichtungen was lesen konnte. Solche Vorfälle kenne ich auch nur im Hochsommer, wenn die Temperaturen dazu sehr stark ansteigen.

    Aus diesem Grund haben wir dann noch ein 360er Radiator mit verbaut und so kommt er mit dem Wasser nun auf etwa 35-37°C (Last). Die Drehzahlen der Lüfter haben sich durch mehr Fläche auch verbessert, denn nun müssen die Lüfter für diese Wassertemperaturen keine volle Drehzahl mehr erreichen.

    Muss noch anmerken das normalerweise die Wassertemperatur mit einer Alphacool Eisbaer nicht ausgelesen werden kann und wir hierzu auch noch ein Temperatursensor mit verbaut haben.

    Siehe: [FAQ] Alphacool Eisbaer erweitern / umbauen

    Leider setzen auch Wakü Neulinge auf zu wenig Fläche und verbauen dann einen CPU + GPU Block mit nur einem 360er Radiator und denken dann damit kühl und leise zu werden. Die Wassertemperatur ist immer ausschlaggebend und diese wiederum von den Radiatoren. Mehr Lüfter können dann auch langsamer laufen und so wird erst ein System leiser.

    Im Grunde mit Luftkühlung nicht anders, hier hatte ich auch mehrere Gehäuselüfter verbaut und durch die Anzahl der Lüfter konnten alle etwas langsamer laufen. Lüfter werden erst mit hoher Drehzahl lauft und der Clou an der ganzen Sache ist genug Lüfter verbaut zu haben.

    Habe selbst einen 420+240er Radiator intern verbaut und einen Mora 360 extern.

    Das ganze wird mit mit 14 Lüfter gekühlt. Also 9x auf dem Mora, 3x auf dem 420er, 2x auf dem 240er.

    Natürlich müssen dann mit Idle nicht alle Lüfter laufen, so das dann nur die drei Lüfter in der Front am 420er Radiator laufen. Die anderen werden erst mit einer Wassertemperatur von 30°C zugeschaltet. Wobei mein System bereits mit den zwei intern verbauten Radiatoren recht leise wäre. Mit dem Mora wird er aber komplett lautlos, auch innerhalb meiner Spiele oder Anwendungen.

    Das ganze kostet wie du richtig sagst auch Geld und wenn dann nicht richtig kalkuliert wurde dann wird man auch etwas eintäuscht sein.

    Ach so... da kenne ich noch ein gutes Video... kommt etwa nach 6min.

    Mit einem Zwischenfall wo im nachhinein geschmunzelt werden kann... :rofl:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gibts hier einen Wettstreit wer in fünf Minuten am meisten Editieren kann? ^^

    Bin schnell... gibt auf... :D

    Welche Gefahr soll eine ordentliche Wasserkühlung haben?

    Zwischenfälle hatte ich bisher nur mit Umbauen wo ich ggf. zu selbstsicher war oder was übersehen habe. Es können manchmal auch unvorhergesehene Zwischenfälle passieren. Währen des Betriebs hatte ich aber bisher noch keine Undichtigkeiten. Schlauch bekommt man ehe nicht abgezogen. Da muss man schon wie bekloppt daran herum reißen um es ausreißen zu können. Mit Hardtube kann es schon anders aussehen, da der Überwurfring nur das Rohr mit der Dichtung verpresst.

    Mit meinem letztem Umbau hatte ich eines der Röhren doch nicht richtig drin und nachdem ich mich umdrehte um das destiliertes Wasser weg zu packen, da bereits alles befüllt war merkte ich noch wie eines der Röhren vor meiner Grafikkarte abging. Meine Pumpe lief noch mit zum entlüften mit voller Drehzahl und bis ich den Stecker meines Netzteiles ab zog war mein Ausgleichsbehälter nur noch 1/3 voll und mein Loop im Rechner zum teil wieder leer.

    Passiert ist nichts und mein Rechner läuft heute nach 8 Monate mit der selben Hardware Problemlos.

    Aber mehr dazu noch gleich. :)

    Es kommt ja kein Leitungswasser zum Einsatz, sondern nur spezielle "Wasser".

    Und die sind nicht leitend. So viel ich weiß.

    Ich gehe davon aus, es handelt sich hier um demineralisiertes Wasser. Das ist zunächst nicht leitend. Aber wie sied es aus, wenn es mit "Schmutz" in Berührung kommt, der möglicherweise auf den Leiterplatten vorhanden ist? Da kann die Sache schnell wieder leitend werden.

    Genau, es handelt sich um destiliertes Wasser.

    Bestimmte Fertiggemische bestehen auch aus destiliertes Wasser, nur ist hier noch Korrosionsschutz mit dabei. Ich verwende hier eine Mischung zwischen einem Fertiggemisch und destiliertes Wasser. Demineralisiertes Wasser ist im Grunde das selbe, nur etwas sauberer.

    Die Eigenschaft ist das in destiliertes Wasser keine Mineralien und vor allem keine Ionen vorhanden sind.Letztes ist auch ausschlaggebend wie leidend das Wasser ist. Destiliertes Wasser wird daher auch gerne als "nicht leidend" bezeichnet. Was im Grunde auch so stimmt. Aber geringfügig ist es dennoch leitend, so das es doch ausreichen kann das Elektronik gestört wird.

    In einem Loop bestehen aber Metalle und nachdem das Wasser eine zeit lang darin verweilt wird es doch etwas leitender als es anfangs der Fall ist. Daher kann auslaufendes Wasser wenn jemand Pech hat auch zu einem Schaden führen. Habe auch selbst oft was umgebaut und das selbe Wasser was ich zuvor abgelassen hatte wieder befüllt. Denn da es noch nicht lange drin war sah ich es nicht als notwendig das Wasser auszutauschen.

    In meinem obigem genannten Fall ist nichts defekt gegangen weil zu dem Zeitpunkt keine Spannung auf dem System anlag. Denn beim befüllen einer custom Wakü sollte immer ein externes Netzteil verwendet werden was nur die Pumpe zum befüllen und Entlüften mit Spannung versorgt. Natürlich war es Mühsam alles wieder trocken zu bekommen und in meinem Fall hatte ich aber Glück dass das meiste Wasser gegen den Kühler der Grafikkarte (Vertikal verbau) abprallte und das meiste Wasser direkt aus dem Gehäuse nach vorne durch das offen Seitenteil auslief. Unterhalb meiner Netzteilabdeckung befand sich das Netzteil zu diesem Zeitpunkt auch nicht verbaut.

    Es gibt dazu auch Überbrückungsadapter um das eigene Netzteil hierzu zu überbrücken und so auch das System stromlos befüllen zu können.

    Aber WaKü bringen den Vorteil der gleichmäßigen, leisen Kühlung.

    Aber nur mit ausreichender Fläche der Radiatoren.

    Denn nimmt man als Beispiel einen 140er Radiator wird man kaum Vorzüge gegenüber einer Luftkühlung haben. Der einzige Vorteil wird dann sein kein großen Kühlkörper verbaut zu haben und so ggf. auch hohe Arbeitsspeicher mit schönen RGBs zu nutzen.

    In einem Fall war ich auch am Kotzen als ich am Rechner meiner Tochter den vorderen Lüfter austauschen musste, da ich zwischen dem Kühler EKL K2 und den Laufwerksschächte mit der Hand nicht durch kam um das Lüfterkabel aufs Mainboard aufzustecken. Am ende musste ich die Grafikkarte kurz ausbauen um mir Platz dazu zu machen.

    Sieht halt dann alles aufgeräumter aus.

    Im übrigem handelt es sich um das selbe Gehäuse, links noch mit Luftkühlung von mir. :this:


    Wäre mir zu umständlich sowas zu installieren und das bisschen gerausche stört mich nicht. Habe eh immer laut bei Zocken, Film gucken, Musik hören etc. :)

    Stimmt, hat daher normal auch was mit der Leidenschaft und Hobby dazu was zu tun. :)

    Ist aber auch eher was für Übertaktungsfreaks, denke ich.

    Mit Übertakten hat das ganze heute gar nicht mehr so viel zu tun, da sich Hardware gar nicht mehr so stark übertakten lässt.

    Klar bezüglich der Temperaturen hat man noch etwas mehr Spielraum.

    Oder wenn man keine vernünftige Luftzirkulation hinbekommt.

    Muss man für Wasserkühlung auch haben, es seiden man baut nur auf externe Radiatoren.

    Denn auch das Wasser muss über Radiatoren die Wärme an die Luft abgeben können und da kenne ich User die sich hier wundern keine gute Temperaturen zu bekommen weil sie eines dieser schönen Gehäuse besitzen wo die Front komplett verschlossen ist und die Luft nur durch kleine Luftschlitze eindringen kann.

    Es gibt Wasser oder Luft gekühlte System, aber wie steht ihr dazu oder habt ihr sogar besondere Ängste? Welche Vor und Nachteile ergeben sich hiermit oder sind die meisten Vorurteile unberechtigt? Wasserkühlung ist zwar nichts neues, aber in den letzten Jahren hat sich da schon einiges getan. Auch werden vermehrt kompakte Wasserkühlungen (AIOs) verkauft.

    Was könnt Ihr davon berichten oder hatten ihr schon dadurch gar Lehrgeld bezahlt?

    Hierzu werde ich mich auch zu gegebener Zeit mit dazu begeben. :D

    Also dann... und keine Scheue, Pleiten Pech und Pannen haben wir sicherlich auch schon alle gehabt. :ventilator:

    Vielleicht kann ich sogar den einen oder den anderen doch zu Wasser bekennen... :knuddel:

    Gruß Gero