Beiträge von Malachai80 im Thema „Ryzen 5000 allgemein, OC, und was mir sonst noch einfällt...“

Guten Tag Gast. Schön, dass Du hereinschaust! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das CompiWare-Team.

    Was die niedrigste Taktrate angeht, scheint es sich hier um eine Auslesungs-/Darstellungs-Sache zu handeln.

    Task-Manager, OCCT und Afterburner zeigen bei mir nicht unter 3600 MHz an, Ryzen-Master zeigt anscheinend ab ca 248 MHz pro Kern an, darunter "Ruhemodus", und RTC geht sogar bis auf 5 MHz runter :D

    ja, es ist immer die Frage ob man die CPU als ganzes oder die einzelnen Cores ausliest

    Zitat

    Da wäre ich natürlich gespannt, bei mir mag das Ding bisher hauptsächlich links zu Cinema 4D R23 öffnen.

    Habe aber auch nur kurz reingeschaut.

    sobald Cheffe es freigibt :)

    Zitat


    Zudem ist nur der 8-Pin Stecker verstärkt (Metall-Gehäuse), und meines Wissens nach ist das doch die Stromversorgung rein für die CPU-Phasen?

    Das sollte so sein, denn die Zusatzstecker haben idR die Motherboards die mehr Phasen haben. Keine Ahnung inwieweit das notwendig ist, denn man kann ja zB Grafikkarten auch nur mit einem statt 2 Stecker betreiben, je nach Modell. Die Frage ist nur wie stabil

    Zitat

    Daher wunderte es mich, dass ich mit meiner recht einfachen 240mm AIO nicht wirklich mehr als 70°C sehe,

    der 8700K ging zum Vergleich ungeköpft schonmal locker auf die 90 zu (beides Cinebench, kein Stresstest)

    das ist wirklich nicht tragisch. Wobei bei mir der Umstieg vom verbauten und isolierten Silent Base 800 auf das meshige Lian Li 215 bei der CPU Temperatur um die 10 Grad gebracht hat

    Vielleicht ist die im Bios hinterlegte Kurve eine andere?

    Also ich hab beim R7 3800X den AMD (ausbalanciert) Plan drin und musste das Minimum runtersetzen (war auf 99% oder so).

    Das setzt sich gefühlt auch immer wieder mal zurück, aber k.A. obs am Win-Update oder am Chipset Driver Update lag.

    Zur Übertaktung/Undervolting: Mit dem Clock Tuner Ryzen 2.0 kann man die Güte der CPU feststellen und je nachdem wie man will übertakten oder gar undervolten. letzteres z.T. mit Leistungszuwachs oder minimalem Abfall, da der Takt dann länger gehalten wird. Igor von Igors Lab hat da eine gute Anleitung verfasst:

    Update RC5 - Clock Tuner for Ryzen 2.0 Tutorial und Download - Neue CTR Version mit Support für Ryzen 5000, Hybrid OC und Phoenix Modus | igor´sLAB

    Ich hab mich die letzten Tage damit beschäftigt und werd (hoffentlich heute noch) meine Erkenntnisse posten

    Ich würde immer alle Stromversorgungen anschließen, nicht dass dann bei einer Spannungs-/Leistungsspitze der Saft ausgeht und dann raucht die Kiste ab. Ich hab genau deshalb mein Netzteil nach Erwerb der RTX 3080 tauschen müssen. Wenn Du nur eine Grafikkarte drin hast, wirds nicht so tragisch hast, aber wenn M.2 und PCIe Plätze halbwegs belegt sind, würd ichs schon machen.

    Die Ryzen werden wärmer, weil mehr Kerne natürlich mehr bedeuten und diese immer wieder durch Hintergrundprozesse aus dem Tiefschlaf gerissen werden. Beim Sprung vom i7 3770k auf den Ryzen 7 2700X waren das bei mir locker 10° im Desktop. Durch die Asymmetrie der Dies am Package kommt es grad bei AIOs, die eine kleine Kühlerplatte haben und die Wärme hauptsächlich in der Mitte abführen (weil da das Wasser durchfließt) kann es zu Wärmestau zusammen kommen, weil der Weg durch das Material ein weiterer ist. Deshalb sind da z.T. höhere Temps als bei anderen Kühllösungen. Rennt die CPU dann auf Volllast, macht sich das ordentlich bemerkbar.