Beiträge von NightHawk13 im Thema „Ryzen 5000 allgemein, OC, und was mir sonst noch einfällt...“

Guten Tag Gast. Schön, dass Du hereinschaust! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das CompiWare-Team.

    Wenn du irgendwelche Energiespareinstellungen im BIOS eingestellt hast, stelle sie wieder auf Standard

    Klar, machen bei nem Desktop-PC ja eh nicht viel Sinn.


    Es ist ohne Zusatzsoftware und ohne Änderungen im BIOS in Windows möglich, über die Energiesparpläne direkt die maximale Taktfrequenz der CPU einzustellen

    8) das kannte ich noch nicht und funktioniert bei Win11 auch (noch).

    Wird gleich mal abgespeichert :)

    So, habe mich ja inzwischen an so einige Eigenheiten des Ryzen gewöhnt, den CTR ausprobiert und eine 4-Pin-Kabel-Verlängerung für die "volle Power" nachgerüstet :D

    das ist wirklich nicht tragisch. Wobei bei mir der Umstieg vom verbauten und isolierten Silent Base 800 auf das meshige Lian Li 215 bei der CPU Temperatur um die 10 Grad gebracht hat

    Vielleicht ist die im Bios hinterlegte Kurve eine andere?

    Um darauf noch zu antworten:

    Klar macht ein "offenes" Gehäuse auch schon einen bedeutenden Unterschied, arbeite seit meinem FX8350 mit dem hier:

    Nur halt mit Sichtfenster, daher etwas weniger Mesh :D

    Die Lüfterkurve könnte natürlich auch ein Faktor sein, ich bezweifle jedoch, dass diese bei Einsatz des selben Kühlers und in beiden Fällen ASUS Boards grossartig variieren könnte (Standard-Einstellungen bzw QFan-Tuning)


    Die Temps sind mir aber immernoch ein wenig Rätselhaft :/

    Klar: CPU-Last + hohe Taktung = mehr °C , aber was ist dann das? (man beachte die ausgelesenen Werte vom Afterburner) :

    Also ich hab beim R7 3800X den AMD (ausbalanciert) Plan drin und musste das Minimum runtersetzen (war auf 99% oder so).

    Das setzt sich gefühlt auch immer wieder mal zurück, aber k.A. obs am Win-Update oder am Chipset Driver Update lag.

    Den Windoof-Energiesparplan meinst du? Das wird sowieso manuell bearbeitet (Minimum aktuell auf 0%) , schon alleine, um den hybriden Standby-Modus auszuschalten.

    Was die niedrigste Taktrate angeht, scheint es sich hier um eine Auslesungs-/Darstellungs-Sache zu handeln.

    Task-Manager, OCCT und Afterburner zeigen bei mir nicht unter 3600 MHz an, Ryzen-Master zeigt anscheinend ab ca 248 MHz pro Kern an, darunter "Ruhemodus", und RTC geht sogar bis auf 5 MHz runter :D

    Update RC5 - Clock Tuner for Ryzen 2.0 Tutorial und Download - Neue CTR Version mit Support für Ryzen 5000, Hybrid OC und Phoenix Modus | igor´sLAB

    Ich hab mich die letzten Tage damit beschäftigt und werd (hoffentlich heute noch) meine Erkenntnisse posten

    Da wäre ich natürlich gespannt, bei mir mag das Ding bisher hauptsächlich links zu Cinema 4D R23 öffnen.

    Habe aber auch nur kurz reingeschaut.

    Ich würde immer alle Stromversorgungen anschließen, nicht dass dann bei einer Spannungs-/Leistungsspitze der Saft ausgeht und dann raucht die Kiste ab. Ich hab genau deshalb mein Netzteil nach Erwerb der RTX 3080 tauschen müssen. Wenn Du nur eine Grafikkarte drin hast, wirds nicht so tragisch hast, aber wenn M.2 und PCIe Plätze halbwegs belegt sind, würd ichs schon machen.

    Das war natürlich auch mein Grundgedanke, das Handbuch des Mobos gibt hier leider so gut wie keine Erklärung:

    Zudem ist nur der 8-Pin Stecker verstärkt (Metall-Gehäuse), und meines Wissens nach ist das doch die Stromversorgung rein für die CPU-Phasen?

    Die Ryzen werden wärmer, weil mehr Kerne natürlich mehr bedeuten ....Durch die Asymmetrie der Dies am Package kommt es grad bei AIOs, die eine kleine Kühlerplatte haben und die Wärme hauptsächlich in der Mitte abführen (weil da das Wasser durchfließt) kann es zu Wärmestau zusammen kommen, weil der Weg durch das Material ein weiterer ist. Deshalb sind da z.T. höhere Temps als bei anderen Kühllösungen. Rennt die CPU dann auf Volllast, macht sich das ordentlich bemerkbar.

    Das ist ja nur logisch, war mir auch soweit bekannt.

    Habe allerdings von Temps in Richtung 100°C gelesen, wo der ein oder andere dann am rumschreien war....

    Daher wunderte es mich, dass ich mit meiner recht einfachen 240mm AIO nicht wirklich mehr als 70°C sehe,

    der 8700K ging zum Vergleich ungeköpft schonmal locker auf die 90 zu (beides Cinebench, kein Stresstest)

    Ich hatte auch nur ein recht kurzes 4-PIN-Kabel. Hatte das aber erstmal genutzt und mit ein längeres Kabel bestellt, damit ich das dann an der Rückseite des Mainboards legen kann. :)

    habe mir vorhin auch eins bestellt, für das 8-pin kabel war extra ne Verlängerung beim Gehäuse dabei :D

    Cooler Master CM Storm Trooper Big Tower ohne Netzteil schwarz - Big Tower Geh舫se | Mindfactory.de

    ist halt ein ganz kleines.....

    Danke dir, aber das habe ich schon überprüft.

    Die Energiespar-Einstellungen sind nicht anders als beim Intel ;)

    Multiplikator kann natürlich sein, aber es soll eine explizite Einstellung geben, wo du die CPU von 105W TDP auf 65W (lt Foren auch auf 95 und andere...) runterschrauben kannst.

    Will mich da natürlich nicht unbedingt limitieren, aber experimentieren geht immer :D

    Bin ja nach dem FX8350 die letzten 3 Jahre Intel-Nutzer gewesen, daher werfen sich mir beim Umstieg zu Ryzen ein paar Fragen auf .

    Habe letzten Dienstag mein Upgrade-Bundle aus ASUS ROG-Strix X570-F Gaming + Ryzen 9 5900X erhalten und eingebaut, und natürlich schon etliche Experimente durchgeführt.

    Dass die Ryzen-CPUs wenig übertaktungsfreudig sind bzw schon fast am Limit laufen ist mir natürlich bewusst, will da aber auch höchstens sehen, was möglich ist

    Daher hier meine Fragen:

    1. mein 8700K ging im Idle runter auf 800MHz, der R9 ist min auf 3600, ist das normal?
    2. ist der Single-Core-Boost generell höher als der von AMD angegebene? (bei mir nominell 4800, real bis zu 4950)
    3. bin ich zu doof, den Energiesparmodus (95, 65, sonstwas W) im UEFI zu finden?
    4. gibt es einen Vorteil, wenn man zu der normalen 8-Poligen CPU-Stromzufuhr noch eine 4-Polige zusätzlich anschliesst? (abgesehen von extremen OC...)
    5. hat hier jemand tatsächlich Uebertaktungs-/Undervolting-Erfahrung bei 2 CCDs?
    6. warum machen sich so viele Leute Sorgen um die Temperatur?
    7. VRAM Auslastung scheint höher zu sein als bei Intel? (rein subjektiv...)

    Papa Google hat hier leider auch nur begrenzt geholfen, die meisten Seiten beziehen sich auf den 5950X und andere Mobos, bzw machen zu generelle Aussagen ;)