Wie sieht's aus Spocki , hast Du schon paar Filme encodiert und wenn ja, mit welchem Programm und Codec?
Beiträge von TWY im Thema „Welchen Codec zum Komprimieren von Aufnahmen vom Receiver?“
Guten Tag Gast. Schön, dass Du hereinschaust! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das CompiWare-Team.

-
-
Wenn sein Profil PC stimmt,dann passts.
Geht ja nicht nur um das Encodieren. Was ist mit Endgeräten? Können die H.265 abspielen? Mein TV kann das nicht. Okay, der hat auch schon knapp 10 Jahre auf den Buckel.
-
Habe ich erwähnt das der Wondershare Uniconverter HEVC für .mp4 und .mkv als Encoder natürlich unterstützt.
H.265 kann auch Handbrake, ist nix besonderes. Hoffentlich hat Spocki auch entsprechende Hardware und macht sich vorher schlau.
-
-
60 Minuten bei 1920x1080 mit 24 FPS ergeben bei einer Videobitrate von 6.000 KBit/s und einer Audiobitrate von 256 KBit/s eine Größe von 3,03 GB (2,82 GiB), bei 6.500 KBit/s 3,22 GB.
Stalingrad würde demnach auf 7,58 GB (6.000) bzw. 8,05 GB (6.500) kommen.
Ist aber abhängig von der TV-Quelle (720p oder 1080p). Viele ÖR strahlen nur 720p aus. Dann entscheidet noch, ob der Film 4:3 oder 16:9 ist. Ein Film mit einem Bildseitenverhältnis von 2,35:1 hat z.B. eine Auflösung 1280x544. Mit Handbrake kann und sollte man schwarze Balken (rechts/links/oben/unten) croppen.
Wenn der Film bei einer bestimmten Bitrate (damit kann man die Größe berechnen) letztendlich 8-10 GB groß wird, dann würde ich eh mit konstanter Qualität encodieren. CRF 19,25 ist ein sehr guter Wert für Blu-ray und HDTV. Bei DVDs würde ich erst 1 Minute codieren und eventuell bis crf 14 runtergehen. Bei crf wird immer nur die Bitrate genommen, die tatsächlich benötigt wird.
TV-Aufnahmen sind außerdem interlaced. Da kommt es drauf an, ob die Quelle 25 oder 50 FPS hat.
Quelle 50i FPS = Deinterlace mit Yadif und Voreinstellung Default, Bildfrequenz "same as source"
Quelle 25i FPS = Deinterlace mit Yadif und Voreinstellung Bob und die Bildfrequenz nicht auf "same as source", sondern auf 50 (doppelt) setzen.
TV-Aufnahmen haben meist eine Audio-Bitrate von 384 oder 448 und würde ich auch nicht ändern.
Und dann kommt es auch noch darauf an, wie groß der TV ist. Wenn man eh kein TV-Monster an der Wand hat, braucht man weder 1080p noch eine ultrahohe Bitrate.
Ruhige Filme brauchen keine hohe Bitrate und bei Filmen mit viel Action immer vorher an verschiedenen Positionen 1-2 Minuten testencodieren. Auch der Filmkorn spielt eine große Rolle.
Ich weiß nicht, ob die AIO-Tools das alles können. Ich persönlich halte von solchen Programmen nichts. Wie damals z.B. CloneDVD von Elaborate Bytes. Der letzte Dreck. Da hatten Filme plötzlich Artefakte. Solche Programme sind nur einfacher zu bedienen, aber bringen nicht die Ergebnisse, die man mit Handbrake erreicht.
Mit Handbrake kann man auch feste Untertitel einbrennen (wenn z.B. der Mafia-Boss italienisch spricht). Aber bei TV-Aufnahmen eh uninteressant.
Tja Spocki , da haste Dir was vorgenommen.
-
Welchen Codec oder welches Format soll ich nehmen?
Heißt kleinster Platz aber beste Qualität.
Codec: AVC / H.264
Format / Container: MKV oder MP4
Manche Geräte haben Probleme mit MKV. In eine MKV kannst Du aber alle Audios (DTS, AC3 etc.) und z.B. ASS (Untertitel) einkapseln.
-
Mit MeGUI den TS-Stream extrahieren (unter Tools -> HD Streams Extractor anwählen). Codecs sind alle an Bord.
Ich nehme mal an, daß es sich um HD-Streams handelt.
Mit MKVToolNix GUI den extrahierten Videostream und extrahierte Tonspur (nur die, die Du benötigst) mergen (zusammenführen). Damit kannst Du auch cutten.
Für die Timecodes ist der MPC-HC ganz gut.
Mit HandBrake kannst Du den Film komprimieren. (Codecs an Bord)
Man muß sich aber mit Bitraten, Einstellungen etc. gut auskennen. Frag' mich ruhig, wenn Du Hilfe brauchst.
Als ich noch DVDs (DVD9 to DVD5) komprimiert hatte, nutzte ich den Cinema Craft Encoder. Das war das Beste auf dem Markt. Heute mache ich alles mit HandBrake (HD 1080p / 720p).
Das Wandeln/Komprimieren dauert aber paar Stunden, wenn Du 'ne ordentliche Qualität haben möchtest. Ich habe dafür einen zweiten Rechner.
Handbrake müsste auch TS-Streams erkennen. Ich habe einen Panasonic-Festplatten-Bluray-Recorder und brenne meine HDTV-Aufnahmen oder VHS-Digitalisierungen unkomprimiert auf wiederbeschreibbare BDs und lese diese anschließend mit MakeMKV ein.