Naja, bei so einer "einfachen" Leiterplatte, wie sie für einen Controller notwendig ist, sollten zwei Lagen auch völlig ausreichen. Schlimmstenfalls kann ich mir hier noch eine Masse Zwischenlage aus EMV-Gründen vorstellen. Anders siehts z.B. bei einen Mainboard aus.
Beiträge von BumbleBee im Thema „Recht auf Reparatur / Selbstreparatur“
-
-
Ihr kennt auf Platinen vielleicht diese kleinen Löcher(siehe Bild oben). Die nennt man VIAs. Eine Leiterbahn führt zu solchen Löchern und endet dort oft. Das Loch hat ein kleines Metallröhrchen, das die Leiterbahn auf die andere Seite führt.
Nach etwas Messen konnte ich ausgehend von dem Analogstickpotentiometer ein VIA ausmachen, der offensichtlich gebrochen war. Diesen habe ich ausgebohrt (mit nem .3 mm Bohrer
) und eine Litze durchgeführt und verlötet.
Da hattest du Glück, dass der Controller nur eine zweilagige Leiterpatte hat, also nur oben und unten eine Kupferlage. Bei eine Multilagenleiterplatte (also noch zusätzliche Kupferlagen in der Leiterplatte) wäre da vermutlich Schluss gewesen.
-
Und hier sieht man gut was aus dem Dichtgummi geworden ist.
Ich weiß nicht ob das nach 10+ Jahren üblich ist.
Bei meinen alten C-Kadett war die Ventildeckeldichtung aus Kork. Der wäre vermutlich nicht so zerrissen. Aber ich schraube auch schon seit über 20 Jahren nicht mehr an Autos rum.
-
Ich bräuchte nur einen gescheiten VGA zu HDMI Wandler.
Hat deine GeForce 4 Ti keinen DVI-Ausgang? Meine hat einen.
-
Dann spricht ja nichts gegen ein Dual-Boot. Fehlen nur noch 2x Voodoo2 (mit jeweils12MB RAM).
Bei meinen Athlon64 hatte ich damals keine 98er Treiber mehr gefunden. Der hatte allerdings einen nForce4-Chipsatz. Entweder es lag daran oder ich war Blind.
-
Windows 98SE
Bekommst man für dieses Board noch 98er Treiber?
Die Idee mit XP finde ich gut. Da hast du auch kein Problem mit EAX. -
....im Extremfall sogar nur mehr Schleifpapier...
Vielleicht bin ich nicht mehr UpToDate, aber zu meiner Zeit war Wärmeleitpaste nicht unbedingt der beste Wärmeleiter, aber besser als Luft. Sinn und Zweck der ganzen Aktion ist die minimalen Unebenheiten in der glatten Metalloberfläche auszugleichen, damit da keine Luft dazwischen ist, aber der Kühlkörper muss direkt auf den Gehäuse des Chips aufliegen, ohne Luftspalt!
Jetzt wollt ihr da "riesige" Furchen ins Metall kratzen?
-
Vielleicht ist sie ja tatsächlich verklebt, so was gibt es tatsachlich.
Kann schon sein, dass die Paste bröselig wird, aber solange der Kühlkörper noch sauber drauf sitzt und nicht bewegt wird, muss das ja nichts schlechtes sein.
-
Ich hätte da schon Angst, dass ich bei der Montage bereits was kaputt mache. Ich lass die Finger von so was, wobei ich eigentlich durch meine Berufsausbildung vom Fach bin.
-
Warum macht man überhaupt neue Paste drauf, wenn es keine thermischen Probleme gibt?
-
Die rechte Lötstelle sieht mir nach einer kalten Lötstelle aus, soweit man das auf den Foto erkennen kann.
-
Kannst du mal versuchen, das Gehäuse auseinander zu drücken bzw. ziehen, während du die Schraube drehst?
-
Klingt als ob des Gewinde kaputt ist. Hält die Schraube überhaupt noch oder kann man das Gehäuse trotzdem öffnen?
-
Das ist der nur der "date code", also das Fertigungsdatum des Chips.
-
60+?
Da hat die Hummel noch ein Stück hin!