Beiträge von PoooMukkel im Thema „ZyXEL NSA210 Media Server - Erfahrungsbericht“

-
-
Jedenfalls begann die HDD plötzlich loszurödeln
Hast du dort zufällig einen Virenscanner drauf laufen, der zu dieser Zeit plötzlich einen Fullscan gestartet hatte? Ich habe meinen Virenscanner auf dem NAS Laufwerk deswegen deaktiviert. Da kommen eh bei mir nur Sachen rauf, die von meinem lokalen PC stammen.
-
Die Wiedergabe läuft einwandfrei.
Vor / Rückspulen / schneller Vorlauf funktionieren.
Tonspurwechsel und Untertitel ebenfalls,KODI bietet sogar die Möglichkeit des Downloads von Untertiteln an.
Ebenfalls Infos / Covers etc. zu den Filmen und Serien - perfekt.??
Jup, so soll das sein.
-
Ich dachte,bei SERIEN werden dann immer ALLE angezeigt doch scheinbar nur die zuletzt geschaute Serie,unter VIDEOS ist dann alles drinnen.
Hier kommt es auch darauf an, welches Design man nutzt. Ich hatte nicht das Standard-Design genutzt. Hatte mir eines geladen, bei dem ich auch die Menüpunkte neu anordnen konnte. Und da klappte das dann auch besser mit der Unterscheidung von Serien und Filmen.
-
Wo? Bei Kodi? Ich kann mich daran erinnern, dass ich Quellen definieren musste. Hatte da ein Verzeichnis, in dem Serien lagen. Das musste ich auswählen und auswählen, dass Serien enthalten sind. Dann konnte ich wählen, woher die Infos geholt werden sollen. Nachdem ich die Bibliothek dann gescannt hatte, erschienen alle Serien, die im Verzeichnis lagen. Die Dateien müssen aber einen bestimmten Namen haben. Wird alles gut in der Kodi-Wiki erklärt.
-
Das sollte ja hinhauen nehm ich an.
Bei mir lief es über Jahre.
-
Ich hatte selbiges Problem mit meinem Philips TV, der nun schon 12+ Jahre auf dem Buckel hat. Angeblich kann der auch Videos von einem USB-Stick abspielen. Aber der TV hatte immer etwas zu meckern. Mal war die Datei zu groß, mal war es das falsche Format usw. Ich hatte mir dann eine Amazon FireTV Box gekauft und auf diese per Sideload "KODI" installiert. Damit konnte ich mir dann eine nette Mediathek aufbauen und alle Filme und Serien abspielen.
Für die Kids war es einfach besser, meine Blu-rays zu rippen, auf dem NAS abzulegen und per "KODI" darauf zuzugreifen. So konnten die Kinder auswählen, was sie schauen wollten und ich musste nicht immer die Scheiben in den Player legen.
Die FireTV Box und "KODI" wurden erst kürzlich durch einen Apple TV mit installierter App "Infuse" abgelöst. Darüber spielen die Kinder nun noch immer ihre Filme und Serien ab, obwohl vieles davon auch direkt bei Netflix und Disney+ zu finden ist.
Falls du also einen Amazon FireTV Stick besitzen solltest, kannst du darüber die Filme und Serien von deinem Media Server streamen.
-
Ich war mal so frei und habe einen Artikel aus deinem Thema gemacht.