Ja, auch schon gesehen. Ist auch sicherlich alles richtig, vor allem mit der Schwemme von Chinaramsch. Aber sowas filtere ich aus und dann klappt das für mich nach wie vor sehr gut. Wenn der Markenname nur aus gewürfelten Buchstabenfolgen besteht, dann weiß man zudem doch eh was Sache ist.
Haushaltsgeräte und Haushaltswaren kaufe ich weit überwiegend bei Amazon (auch Großgeräte, Unterhaltungselektronik usw.). Ich würde aber niemals krampfhaft versuchen, alles auf Biegen und Brechen bei einem Shop zu kaufen (auch nicht bei Amazon). Natürlich gibt es bessere Online-Fachhändler für bestimmte Bereiche. Bei der Breite des Angebots sehe ich allerdings nach wie vor wenig Alternativen. Und auf den Service bei Problemen kann ich mich leider nur da verlassen.
Was Alternativen angeht: Die diversen Elektronikshops (Mindfactory, Alternate) sind hinlänglich bekannt. Bei Badzubehör gehe ich zu Reuter, für Fittings/Rohre usw.: Mega Haustechnik usw. usf. (nur so ein paar Beispiele, die mir gerade einfallen).
Aber: Immer alle möglichen Shops abzuklappern ist auch riskant, weil man die Angriffsfläche für Datendiebstahl und Betrug massiv erhöht. Besonders bei hochpreisigen Waren sollte man immer Preise vergleichen! Und: Ich kaufe nahezu nichts beim Marketplace, fast ausschließlich direkt von Amazon. Wenn ich beim Marketplace kaufe, brauche ich nicht über Amazon bestellen, Drittanbieter sind in ihren eigenen Shops eh günstiger.
Die Sache mit den ausgetauschten Artikeln ist statistisch gesehen aber eher nicht sehr wahrscheinlich, wenn man nicht bestimmte Dinge kauft (Apple-Produkte zum Beispiel, da ist das aber auch bei eBay und Co. eine Seuche). Wir bestellen dort jedes Jahr im fünfstelligen Bereich, auch viel hochpreisiges Zeug (Fernseher, Trockner, Waschmaschine, Kühlschrank - aber auch Handys, Werkzeuge etc.) und hatten es noch nie(!), dass der falsche Artikel im Paket war.
Was soll man machen: Wenn's läuft, dann läuft's! 