Für Deutschland hätte ich ehrlich gesagt "nur" 19% gefunden, aber da kann ich es dir leider ned sicher sagen.
Du hasts richtig gefunden, denn in DE gibt es nur zwei Mehrwertsteuersätze, nämlich 19% und 7% (Lebensmittel usw.)bzw. auch prinzipiell 0%.
Tippe, deren vorläufiger Kostenvoranschlag basiert auf dem Land, wo es repariert wird, entweder Polen, Irland oder Portugal und wird danach auf Deutschland korrigiert. Aber eigentlich braucht im geschäftlichen EU Binnenmarkt (also zwischen dem Laden und denen in Polen) die MwSt nicht ausgewiesen werden, da sie gar nicht erst berechnet wird.
Vielleicht hat sich da auch irgendwas geändert, ich musste damals nur meine Umsatzsteuerdentifikationssnummer angeben (10+ Jahre her) und nix "zahlen" (grad recherchiert: ist immernoch so).
Trotzdem ne Drecksaktion mit dem Kostenvoranschlag, aber wohl rein rechtlich sind die auf der sicheren Seite, da die Diagnose auf nicht-Garantie schließt. Da schlägt ja Asus aktuell große Wellen.
Bei sowas lieber das ganze vorher mit dem Hersteller abklären. Ich hatte z.B. letztens das Problem, dass die Akkus meiner Rode Wireless Go2 hinüber waren und das natürlich außerhalb der Garantie. Hatte angefragt, Rode hatte sofort nen Case erstellt und mich an den Vertragspartner weitergeleitet, die mich kontaktierten und mir gesagt hatten, alles einzusenden. Etwas perplex, da ich erst die Kosten wissen würde, da ich ansonsten wahrscheinlich neue kaufen würde, meinten die, Rode würde mir aus Kulanz neue senden
, da man die Akkus nicht kaufen kann bzw. nicht von Privatpersonen getauscht werden sollten.
Zitat
[...] zum Teil höher ausfällt wie in Deutschland [...]
Tollen Deutsch, dem Reparaturladden...