USB-Sticks kann man damit absolut nicht vergleichen. Da kann man ja teilweise froh sein, wenn die nach dreimal verwenden überhaupt noch funktionieren (mal übertrieben gesagt).
Beiträge von WalterSullivan im Thema „externe Festplatte wird nicht mehr erkannt“
-
-
Bis zu 50 Steckzyklen sind halt leider wirklich nicht viel und ich hatte es selbst schon in meinem Umfeld erlebt, dass die Dinger zerschlissen sind und die Leute mich dann mit großen Augen angeschaut haben, wenn man ihnen gesagt hat: deine 500€-SSD ist nicht dafür ausgelegt, dass sie in so einem Dock regelmäßig an- und abgesteckt wird - das ist nicht mal ein Garantiefall.
-
Dann sind wir ja schon zu zweit und du kannst an dir arbeiten
-
Mich beschleicht ja das Gefühl, dass du es noch immer nicht verstanden hast...
-
Du bestätigst doch nur, was ich die ganze Zeit hier schreibe.
Keiner, dem dieser Hintergrund bekannt ist, hätte auf dieses russisch Roulette Lust...
-
Ich hab hier noch so ein Coolermaster Gehäuse, wo man direkt ne 3,5“ Platte vorne reinschieben kann. Fand ich echt praktisch damals.
Kommt die Platte davor auf einen eigenen Schlitten, so dass die SATA-Anschlüsse der eigentlichen Platte nicht verschleissen?
Gibt es leider nur ganz selten bzw. nicht mehr wirklich.
Hatte dazu hier auch mal einen entsprechenden Thread erstellt gehabt. -
Dir scheint nicht bewusst zu sein, dass die SATA-Schnittstelle nur für eine sehr geringe Anzahl von Steckverbindungen ausgelegt ist!
Wenn du die Platte also immer in dem Gehäuse lassen willst: go for it.
Ich behaupte aber mal, dass das nicht der typische Einsatzzweck eines Docks sein wird... -
Von sowas kann man nur sehr stark abraten, da das früher oder später der Tod von jedem SATA-Device ist...
-
Geht mir um externe Wechselrahmen, in denen die Platten nicht direkt in ein Gehäuse geschraubt werden, sondern in einen schmalen Rahmen, der dann in das Gehäuse geschoben wird.
-
Externe USB-Wechselrahmen wäre wirklich mal ne sinnvolle Errungenschaft - gibt nur leider keinen Markt dafür